Thursday, 6 December 2018
14th - 18th century paintings
» reset
Das Tafelbild, ehemals Altarblatt, zeigt die Szene der Begegnung Magdalenas mit Jesus nach dessen Auferstehung. Dem Evangelientext gemäß, fordert Jesus die ihn verehrende Magdalena auf, ihn nicht zu berühren und zeigt ihr die Wundmale. Die Szene ist hochformatig in eine Landschaft gestellt, mit einer ummauerten Gebäude- und Palastturmanlage im Hintergrund, mit der Jerusalem gemeint ist. Jesus rechts im Bild, steht in aufrechter Haltung, der Blick aus dem Bild heraus gerichtet, die rechte Hand erhoben. In der Linken hält er den Kreuzstab mit Auferstehungsfahne. Magdalena, ihrer Herkunft gemäß, aber auch aufgrund der ihr ursprünglich zugeschriebenen Eitelkeit, mit Goldbrokatmantel über grünem Kleid dargestellt. Das lange Haar zieht in drei Strähnen zum Rücken herab, wobei hier anzumerken ist, dass das offene Haar in der biblischen Antike als Zeichen der Lasterhaftigkeit galt. Beide Häupter mit vergoldeten und punzierten Nimben umzogen. Am erdigen Boden im Vordergrund Pflanzen mit kleinen Blüten, die damals einen verständlichen Symbolcharakter für die Darstellung trugen. Die Darstellung von einem original Malrändchen umzogen. Verso oben und unten zwei Querleisten. (11613812) (130800) (11)
German painter, 16th century
NOLI ME TANGERE
Oil on softwood.
119 x 71 cm.
Two lateral parquetting slats at the top and bottom on the reverse of the panel.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.