Fachbereich
Skulpturen & Antiken
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
Nach Modell von Giambologna (1529 Douai-1608 Florenz). Braune Patina, erkennbare feine Kaltarbeitsspuren. Die Bronzefigur in schwerem Hohlguss geschaffen, in Kaltarbeit nachziseliert und braun patiniert. Als Allegorie der Architektur ist die Frauengestalt unbekleidet gezeigt, lediglich ein Tuch zieht den Sockel herab. Die Körperhaltung dem manieristischen Stil entsprechend stark gedreht. In Sitzhaltung auf einem Rechtecksockel, Oberkörper und Arme nach rechts, der Kopf dagegen stark nach links gewandt, mit Blick nach unten. Das rechte Bein über das angezogene linke gelegt. Der linke Arm greift nach unten, die Hand liegt einer hochrechteckigen Platte auf, während die Rechte Winkel und Reißstift hält. Das Haar zu Zöpfen gedreht und hochgebunden, mit Bändern durchflochten, besetzt mit einem Lorbeerkranz.
Die in der Sammlerwelt weitgehend unbekannte Bronzefigur ist formidentisch mit einem weiteren Exemplar, das sich im Pariser Louvre befindet. Die Maße sind identisch, was einen Nachguss von dort so gut wie ausschließt.
Giambologna schuf eine Erstausführung in Marmor wohl um 1580, widmete sich dem Thema aber noch einmal. So existiert eine weitere Version „Architektur“ in unterschiedlicher Sitzposition: die Beine dort im Gegensinn übereinandergelegt, der Kopf nach rechts gewandt, die Attribute auf dem Schoß. Dieselbe Gestaltung findet sich in großer Marmor-Ausführung im Bargello-Museum Florenz.
Ein Exemplar in Marmor, ebenfalls nahezu lebensgroß, das jedoch mit der uns vorliegenden Version übereinstimmt, ist im Walters Art Museum, Baltimore, USA zu sehen (Inv.Nr. 27.458).
Ein weiteres in Bronze gegossenes gleichgroßes Exemplar, wie hier und im Louvre, hält das Philadelphia Museum of Art (Gallery 357). Dort ist der Guss als französisch, um 1675 – 1725 datiert.
Das Exemplar im Musée du Louvre, ist unter der Nr. TH 108 in der Abteilung „Département des Objets d’art du Moyen Age, de la Renaissance et de temps modernes“ inventarisiert.
Mit dem Vermerk: 2Statuette: l’architecture, Bologne, Jean Bologne dit aussi Giambologna, Jean de Bologne“, D’après un modèle de“
Vermächtnis von Dosne-Thiers, Elise, Donateur Thiers, Louis Adolphe Collectioneur. Acquisition 1881.
So dürfte es sich bei der uns vorliegenden Bronze um ein dem Louvre- und dem Philadelphia-Exemplar nahestehendes Werk handeln. A.R. (1362243) (11)
Bronze statue: Allegory of Architecture
Height: 42 cm.
France, 17th/ 18th century.
After a model by Giambologna (1529 Douai–1608 Florence). Brown patina, visible fine traces of cold work.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen