Fachbereich
Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
Nussholz, Marketerien in verschiedenen, schönen, teils kontrastrierenden Furnierhölzern. Eisenbeschläge geätzt und teilweise vergoldet. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit aufklappbarem Aufsatz, dem zwei aufschiebbare Geheimfächer eingefügt sind. Inneneinrichtung in architektonischem Aufbau mit Säulen, Giebeln und Architraven, die reizvoll miteinander kombiniert sind sowie zahlreichen Schüben. Die Außenseiten umlaufend mit Jagdszenen und architektonischen Darstellungen. Vier teils jüngere Schlüssel vorhanden. Erg.
Provenienz:
Sammlung Wilhelm Ofenheim von Ponteuxin (1860-1932). Wiener Erdölindustrieller mit Wohnsitz im Ofenheim Palais an der Ringstraße und mit Schloss in ehemals mährischem Jaispitz. Der Akademische Senat beschloss in seiner Sitzung am 24. März 1922 die Verleihung des Ehrenzeichens der Universität Wien an Wilhelm Ofenheim.
Durch Vererbung in Wiener Familienbesitz.
Literatur:
Vgl. Archiv der Universität Wien, R 34.4: Ehrenbuch 1921-1959. (1370344) (13)
Important mannerist cabinet
71 x 97 x 45.5 cm.
Augsburg/ Innsbruck, ca. 1580 - 1600.
Nutwood, marquetry in various, beautiful, partly contrasting veneer woods.
Provenance:
Collection Wilhelm Ofenheim von Ponteuxin (1860-1932).
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen