Auktion Möbel & Einrichtung, Kunstobjekte, Uhren

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Bedeutende Pendule aux sphinges ailées

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Detailabbildung: Bedeutende Pendule aux sphinges ailées
Bedeutende Pendule aux sphinges ailées

242
Bedeutende Pendule aux sphinges ailées

52 x 62 x 18 cm.
Das Zifferblatt signiert „G. Merlet“ sowie „à Paris“.
Paris, um 1780 - 1785.

Katalogpreis € 40.000 - 60.000 Katalogpreis€ 40.000 - 60.000  $ 43,200 - 64,800
£ 36,000 - 54,000
元 312,800 - 469,200
₽ 3,979,600 - 5,969,400

Zifferblatt und Funktionen:
Weißes, gewölbt-verglastes Emailziffernblatt mit römischen Stunden, arabischen Minuten- und Datumsanzeigen. Pendel an Fadenaufhängung, Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke.

Von diesem bedeutenden Beispiel der Ausstattungen des französischen Hofes haben sich nur wenige erhalten. Eine mit nur wenigen Details gleich gestaltete Kaminuhr (1780) ist in Versailles zu sehen (musée national des Chateaux de Versailles et de Trianon, Inv. GML 10018), ein weiteres Exemplar, um 1781, in der Wallace Collection in London (Inv. F269).
Alle genannten Ausführungen, wie auch die des vorliegenden Exemplars, gehen auf Kupferstich von Colinet, nach Entwurd von Jean-Francois Forty zurück, dort allerdings noch nicht ägyptisierend (Abb.). Eine ähnliche Gestaltungsidee war Grundlage für eine Uhr im Salon de Bagatelle, ausgeführt nach Zeichnungen von Bélanger.
Die Grundidee des figuralen Aufbaus ist ein Ergebnis der Ägyptenbegeisterung bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert, bezeichnenderweise noch vor der Expedition Napoleons in den Jahren von 1798 bis 1801.
Der längsziehende, an den Schmalseiten gerundete Marmorsockel ist auf zehn gequetschten Füßen, die Wandung gegliedert, in den Vertiefungen gereiht-verbundene Reliefmedaillons mit Sternzeichenmotiven. Der Uhrwerkzylinder liegt einem Kissen auf, getragen von zwei geflügelten Sphingen mit Löwenleibern und weiblichen Häuptern mit altägyptischer Perücke, wobei die hochgestellten Flügel die Uhr flankieren, die mit gebauschten Wolken bekrönt ist, in denen zwei Tauben turteln.
Die gestalterischen Unterschiede zu den oben genannten Exemplaren zeigen sich in einigen Details, wie etwa abgeänderte Füße, Festonzier am Sockel anstelle eingelegter Reliefs, oder Halsketten an der Brust der Sphingen. Auffallend ist der Unterschied in der Wiedergabe der Löwenschweife. Während sie in den genannten Beispielen hochgeschlungen gezeigt sind, liegen sie in unserem Exemplar am Boden. Gerade mit diesem Motiv steht unsere Uhr dem ursprünglichen Entwurf von Forty näher.

Anmerkung:
Der Emailleur Georges Adrien Merlet (1754 - nach 1812) zählte zu den besten Emailleuren der Epoche Louis XVI zusammen mit seinen Konkurrenten Coteau und de Dubuisson.

Anmerkung 2:
Das oben genannte Exemplar, das sich im Metropolitan-Museum befindet (Inv.Nr. 1972.284.16), wird Pierre Gouthiére (1732-1813) zugeschrieben, die Figuren von Louis Simon Boizot (1743-1809). Das Werk ist von Jean-Baptiste Lepaute, Paris um 1783.
Auch das Versailles-Beispiel enthält ein Werk von Lepaute, der Marmor dort in „vert de mer“, die Füße höher gestelzt.

Literatur:
Pierre Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siécle, Paris 1977, S. 173, Abb. C.
Zum Exemplar Versailles: Ausstellungskatalog, Le cháteau de Versailles raconte le Mobilier nationla, Quatre siècles de création, Paris, 2011, S. 149 ff. Abgebildet in: C. Jagger, Royal Clocks, The British Monarchy and ist Timekeepers 1300-1900, London 1983, S. 155, Abb. 212. (12718142) (13)


Important pendulum clock aux sphinges ailées

52 x 62 x 18 cm.
Dial signed “G. Merlet” and “à Paris”.
Paris, ca. 1780 - 1785.

Dial and functions: white, curved, glazed enamel dial with Roman numerals for hours, Arabic minutes and date display. Pendulum on silk suspension, half hour and hour count wheel strike on bell.

Notes:
Together with his rivals Joseph Coteau and de Dubuisson, the enameler Georges-Adrien Merlet (1754-after 1812) was one of the best enamelers of era of Louis XVI.

Notes 2:
An example is held at the Metropolitan Museum (inv. no. 1972.284.16) and is attributed to Pierre Gouthière (1732-1813) the figures by Louis-Simon Boizot (1743-1809). The clockwork by Jean-Baptiste Lepaute, Paris ca. 1783. The example from Versailles also contains a clockwork by Lepaute, with “vert de mer” marble and taller, stilted feet.

Literature:
P. Kjellberg, Encyclopédie de la pendule française du Moyen Age au XXe siécle, Paris 1977, p. 173, ill. C.
About the Versailles example: exhibition catalogue, Le cháteau de Versailles raconte le Mobilier nationla, Quatre siècles de création, Paris, 2011, p. 149 ff. Illustrated in: C. Jagger, Royal Clocks, The British Monarchy and its Timekeepers 1300 - 1900, London 1983, p. 155, ill. 212.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe