» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 28. September 2023

» zurücksetzen

Barocker Tabernakelsekretär

7
Barocker Tabernakelsekretär

Höhe: 192 cm.
Breite: 133 cm.
Tiefe: 75 cm.
Österreich, um 1750.

Katalogpreis € 15.000 - 18.000 Katalogpreis € 15.000 - 18.000  $ 15,750 - 18,900
£ 13,500 - 16,200
元 115,200 - 138,240
₽ 1,529,100 - 1,834,920

 

Der dreischübige Unterbau auf gedrückten Kugelfüßen lagernd. Die Front mehrfach geknickt und nach innen konkav geschweift. Die Schubladenfronten im äußeren Bereich in diagonal verlaufendem Nussbaum furniert, die Bandelwerkmarketerien sind in Zwetschgenholz und Mooreiche ausgeführt. Der mittlere Teil des Möbelstückes hat je zwei kleine übereinanderliegende Schübe außen und in der Mitte die nach vorne aufklappbare Schreibplatte. Von außen ist diese in aufwendiger Einlegearbeit gestaltet. Dargestellt ist, kartuschenartig eingefasst, ein Wanderer vor dörflich ländlicher Kulisse. Die Marketerie ist ausschließlich in Ahorn gefertigt, die einzelnen Furnierstücke sind brandschattiert, grenzen sich so voneinander ab und geben dem Bild eine gewisse Tiefe mit dreidimensionalem Charakter. Hinter der Schreibplatte die geräumige Arbeitsfläche mit vier kleinen Schüben. Aufsatz mit zentraler Tabernakeltüre, flankiert von zehn weiteren frontal geknickten Schüben, die über eine Zentralverriegelung verschließbar sind. Tabernakeltüre außen diagonal in Pflaume furniert und mit kartuschenartig eingefasster figürlicher Einlegearbeit aus Ahorn auf dunklem Fond versehen. Seiten mehrfach gefeldert und in Birkenmaser furniert.

Literatur:
Vgl. Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel 1700 – 1850 in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Petersburg 2006, S. 58. (1371194) (13)



Baroque tabernacle secretary

Height: 192 cm.
Width: 133 cm.
Depth: 75 cm.
Austria, ca. 1750.

Literature:
cf. Wolfgang L. Eller, Schreibmöbel 1700 – 1850, in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Petersburg 2006, p. 58.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe