» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Skulpturen & Antiken
Donnerstag, 27. März 2025

» zurücksetzen

Antonio Pollaiuolo, 1431 Florenz – 1498 Rom, zug.

115
Antonio Pollaiuolo,
1431 Florenz – 1498 Rom, zug.

KRUZIFIX, UM 1480/1490Höhe: 110 cm.
Breite: 100 cm.

Katalogpreis € 70.000 - 90.000 Katalogpreis € 70.000 - 90.000  $ 74,900 - 96,300
£ 56,000 - 72,000
元 547,400 - 703,800
₽ 6,353,900 - 8,169,300

 

Beigegeben ein Gutachten von Alfredo Bellandi, Florenz, vom 30. September 2023, in Kopie.

In Holz und Cartapesta gefertigt und gefasst. Im Dreinageltypus die hagere Figur des Gekreuzigten mit appliziertem petrolblauem Lendentuch und geneigtem Kopf mit geöffnetem Mund, so dass die Zähne gut sichtbar sind und somit die unmittelbare Wahrhaftigkeit des Dargestellten zum Ausdruck kommt. Antonio Pollaiuolo erlernte zunächst bei seinem Vater das Goldschmiedehandwerk. Er schuf unter anderem die Grabmäler für Papst Sixtus IV und Innozenz VIII im Petersdom. Unsere Zuschreibung des vorliegenden Kruzifixes wird durch den Vergleich mit einem um 1470 datierten Kruzifix in der Basilica di San Lorenzo in Florenz bestätigt. Hier stimmen nicht nur die Physiognomie und der geöffnete Mund mit den hervorspringenden Zähnen, sondern auch das Lendentuch weitgehend mit der angebotenen Skulptur überein. Rest.

Literatur:
Vgl. Giorgio Vasari, Victoria Lorini (Hrsg.), Das Leben des Verrocchio und der Gebrüder Pollaiuolo, Berlin 2012.
Vgl. Alison Wright, The Pollaiuolo Brothers. The Arts of Florence and Rome, New Haven/ Connecticut 2005. (1430521) (13)



Antonio Pollaiuolo,
1431 Florence – 1498 Rome, attributed

CRUCIFIX, CA. 1480/1490

Height: 110 cm.
Width: 100 cm.

Accompanied by an expert’s report by Alfredo Bellandi, Florence, dated 30 September 2023, in copy.

Our attribution of the crucifix on offer for sale in this lot is confirmed by comparison with a crucifix dated ca. 1470 held at the Basilica di San Lorenzo in Florence.

Literature:
cf. Giorgio Vasari, Victoria Lorini (ed.), Das Leben des Verrocchio und der Gebrüder Pollaiuolo, Berlin 2012.
cf. Alison Wright, The Pollaiuolo Brothers. The Arts of Florence and Rome, New Haven/ Connecticut 2005.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe