Fachbereich
Kunsthandwerk
Donnerstag, 26. Juni 2025
» zurücksetzen
116
Äußerst seltenes Augsburger Schmuckkästchen von Johannes Mann,
1679 – 1754 und Emanuel Eichel,
1690 Danzig – 1752 Augsburg
Höhe: 24 cm.
Breite: 35 cm.
Tiefe: 25,5 cm.
Geritzte Künstlersignaturen an der Unterseite des Schubs an der rechten Aufsatzseite.
Katalogpreis
€ 30.000 - 40.000
Katalogpreis € 30.000 - 40.000
$ 34,800 - 46,400
£ 24,000 - 32,000
元 250,200 - 333,600
₽ 2,729,100 - 3,638,800
Ihr aktuelles Gebot:
€
Beigegeben ein CITES-Dokument, Brüssel, 13. November 2023, gültig für kommerzielle Zwecke in der EU.
Dreistufiger Aufbau in fein geschliffenem Eichenholz, allseitig mit rotem Schildpatt furniert, in den Feldern intarsiert mit floralen gravierten Perlmutteinlagen. Der gekehlte Sockel auf großen vergoldeten gequetschten Kugelfüßen, der eingezogene Kastenaufbau an den Ecken und mittig besetzt mit Rundsäulchen, die Basen- und Kapitellen in Elfenbein. Dachzone mit kurzem gekehltem, gerade schließendem Aufsatz. Sämtliche Kanten mit vergoldeten geflammten Profilleisten besetzt. In der Front der Sockelkehle ein Schub mit Schließe. Das Dach als Deckel aufklappbar, darin ein herausnehmbarer Einsatz, der wiederum ein seitliches Geheimfach birgt. Die Deckel-Innenseite mit Kasettengliederung, unter Verwendung von Palisander und Rosenholz, mittig ein Spiegel in feiner Flammleistenrahmung. An der rechten Aufsatzseite: herausziehbarer Schub, auf dessen Unterseite sich die ins Holz geritzten Künstlersignaturen befinden. Sämtliche Schübe mit Ochsengallenpapier ausgekleidet.
Über die beiden „Silberkistler“ genannten Kunsthandwerker hat bereits 1779 Paul von Stetten berichtet, dass sie nicht als Handwerker, sondern in den Kreis der Künstler der Stadt gezählt wurden. Ihre Arbeiten mit Schildpatt, Elfenbein und weiteren kostbaren Materialien entstanden stets als höfische Aufträge (Stetten, s. u., S. 118). Martin Mann war ein Schüler von Heinrich Eichler. Der gebürtige Danziger Emanuel Eichel wiederum, Sohn eines gleichnamigen Kupferstechers, hatte – nach von Stetten – einen Schüler namens Karl Friderich Maurer in Dresden. Eichels bedeutendes Werk war wohl der Schmuckkasten für Kaiser Karl VI (1711-1740).
Provenienz:
Privatsammlung Großbritanien.
Objektvergleiche:
Kästchen - Sammlung Hans Schell, Graz.
Kästchen - Museo Poldi-Pezzoli, Mailand.
Uhrenkabinett - Museo Franz Mayer, Mexico.
Schachbrett-Kasten - Sotheby´s Juli 2012.
Literatur:
Paul von Stetten d. J., Kunst-, Gewerb- und Handwerks-Geschichte der Reich-Stadt Augsburg, Augsburg 1779 und 1788.
A.R. (1442101) (11)
Extremely rare Augsburg jewellery box
by Johannes Mann, 1679 – 1754, and Emanuel Eichel, 1690 Danzig – 1752 Augsburg
Height: 24 cm.
Width: 35 cm.
Depth: 25.5 cm.
Incised artist signatures on the underside of the drawer on the right side of the top.
Accompanied by a CITES document, Brussels, 13 November 2023, valid for commercial purposes within the EU.
The box features a three-tiered structure in finely sanded oak, veneered on all sides with red tortoiseshell, the panels inlaid with intricately engraved mother-of-pearl florals. The recessed box structure is decorated with round columns at the corners and the centre featuring ivory bases and capitals. The interior of the lid features a coffered design made of rosewood and tulipwood. A pull-out drawer is located on the right side of the top, with the artist's signatures carved into the wood on the underside.
Provenance:
Private collection, United Kingdom.
Examples of comparison:
Box – Hans Schell collection, Graz.
Box – Museo Poldi-Pezzoli, Milan.
Clock cabinet – Museo Franz Mayer, Mexico.
Chessboard box – Sotheby's, July 2012.
Literature:
Paul von Stetten d. J., Kunst-, Gewerb- und Handwerks-Geschichte der Reich-Stadt Augsburg, Augsburg 1779 and 1788.
CITES export restrictions – sale in the EU only.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren | Silber & Golddosen | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister - Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde & Skulpturen 19./ 20. Jahrhundert | Schmuck, Armbanduhren & Accessoires | Living - Moderne Kunst für junge Sammler | Living - Gemälde Alte Meister | Living - Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Living - Skulpturen & Kunsthandwerk, Silber | Living - Möbel, Einrichtung & Uhren, Varia | Living - Parkdekoration | Living - Fossilien