» schließen

Unsere Telefonisten kontaktieren Sie ca. 10 Lots vor Aufruf des bebotenen Objekts.
Verfolgen Sie unsere Auktion auch im Live-Stream auf unserer Website am Auktionstag ab 10 Uhr, um den Anrufzeitpunkt abzuschätzen.

Telefonisches Bieten bestätigen

 

Fachbereich

 

Gemälde Alte Meister
Donnerstag, 28. September 2023

» zurücksetzen

Adriaen Jansz Kraen, 1619 Haarlem – 1679 ebenda, zug.

235
Adriaen Jansz Kraen,
1619 Haarlem – 1679 ebenda, zug.

STILLLEBEN MIT EINER MIT ERDBEEREN GEFÜLLTEN CHINASCHALE, UMGEBEN VON KANNE, BECHER, WEINGLÄSERN UND BROTÖl auf Holz.
61 x 84 cm.

Katalogpreis € 40.000 - 45.000 Katalogpreis € 40.000 - 45.000  $ 42,000 - 47,250
£ 36,000 - 40,500
元 307,200 - 345,600
₽ 4,077,600 - 4,587,300

 

Wir danken Fred G. Meijer, RKD, für die Zuweisung des Künstlers.

Die Gegenstände, unter denen sich auch Austern, Trauben mit Weinblättern, ein unter dem weißen Serviertuch liegendes Messer und eine weitere kleine Cinaschale finden, korrespondieren in ihrer kühlen Farbigkeit bewusst mit dem grauen Hintergrund einer Wand, die nach rechts hin aufgehellt erscheint. Damit bekommen die Silbertöne eine das Bild dominierende Farbcharakteristik. Dunkler Metallglanz liegt auf der zinnernen Schnabelkanne und den Zinntellern, entsprechend heller leuchtet der gravierte Silberbecher. Elegante farbliche Übereinstimmung dazu bildet die Perlmuttfarbe der Austernschalen und der dunkel leuchtende Weißwein in den Warzengläsern. Hauptgegenstand ist die in der Barockzeit hoch bewertete Wan-Li - Porzellanschale mit blauer Glasur, die hier auch das im Bild dominierende Rot der Walderdbeeren umfängt. Dazu korrespondiert das dunklere Rot der Damastdecke.
Diese zurückhaltend-elegante Farbigkeit, der sogenannten „monochrome banketjes“, ist charakteristisches Merkmal der Bilder von Kraen, der sich auf die Stilllebenmalerei spezialisiert hat.
Er wird erstmals 1637 in Haarlem dokumentiert, ein Jahr darauf als Schüler des Jacob de Wet I. erwähnt, dessen Schwester er später ehelichte. 1642 gehörte er zur Malergilde in Haarlem. Nur wenige Gemälde mit Datierung haben die Zuweisung an weitere Bilder ermöglicht, so etwa bei Douwes, Amsterdam 1977, mit der Datierung 1642.
Zunächst wurden etliche seiner Werke seinem Malerkollegen Pieter Claesz- oder Willem Claesz Heda gegeben, denn tatsächlich sind stilistische Ähnlichkeiten zu sehen.

Literatur:
N.R.A. Vroom, A modest message as intimated by the painters of the „Monochrome Banketje“, Schiedam, 1980,
P. Gammelbo, Dutch Still Life Paintings from the 16th to 18th Centuries in Danish Collections, Kopenhagen, 1960, A.R. (1371508) (11)



Adriaen Jansz. Kraen,
1619 Haarlem – 1679 ibid., attributed

STILL LIFE WITH STRAWBERRIES IN CHINESE BOWL SURROUNED BY A JUG, CUP, WINE GLASSES, AND BREAD

Oil on panel.
61 x 84 cm.

We would like to thank Fred G. Meijer, RKD, for the attribution to the artist.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

 

Objekte die Sie auch interessieren könnten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe