Fachbereich
Möbel & Einrichtung
Donnerstag, 28. September 2023
» zurücksetzen
31
Abraham Roentgen,
1711 Mülheim/Rhein – 1793 Herrnhut, zug.
GROSSE SCHATULLE MIT GEHEIMFACHHöhe: 20,5 cm.
Breite: 30 cm.
Tiefe: 17 cm.
Um 1755/60.
Katalogpreis
€ 10.000 - 15.000
Katalogpreis € 10.000 - 15.000
$ 10,500 - 15,750
£ 9,000 - 13,500
元 76,800 - 115,200
₽ 1,019,400 - 1,529,100
Ihr aktuelles Gebot:
€
Fein gearbeitet, in der für die Roentgen-Werkstatt üblichen hohen Qualität. Der Korpus des Rechteckkastens in Eiche, allseitig furniert in mittel- bis dunkelbraunem, wolkigem Nusswurzelholz, mit Felder bildenden Fadeneinlagen in Messing. Ein leicht vortretender niedriger Sockel über gekehlten Stollenfüßen weist ein gekehltes Sockelband in Messing auf, die Kanten des Deckels im Gegensinn dazu konvex gewölbt.
Die Seiten gerade, zwischen Korpus und Deckel feine, nur leicht vortretende Stabprofile. An der Vorderseite vertieft eingelassener Schlüsselbeschlag in asymmetrischer Rocailleform, floral und mit C-Bögen graviert. Darin kleines rechteckiges Abdeckplättchen mit Türscharnier, dahinter Schlüsseleinführung ins kleine Eisenschloss. Schlossabdeckung in Messing. Auf dem Deckel beweglicher geschweifter Tragehenkel. Innenfurniere in mattpoliertem Riegelahorn. Oben eingesetztes, in Ahorn gefertigtes Einlegefach, vierfach gegliedert, die Oberkanten hier ebenfalls in dunklem Edelholz.
Die mechanischen Besonderheiten: Die Öffnung des Schlüsseltürchens erfolgt durch die Betätigung eines unauffällig an der Bodenfront angebrachten metallenen Druckstiftes.
Das geheime Schubfach, im Sockel eingebaut, öffnet sich nach Druck auf eine kleine sechsseitige Messingeinlage, die sich auf der Oberkante der rechten Seitenwand befindet. Diese erscheint aufgrund eines funktionslosen Gegenstücks zunächst nur als Zierde. Der Federmechanismus lässt die Schublade herausschnellen. Sehr guter Zustand. A.R.
Anmerkung:
Vergleichbare Exemplare in mehreren bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen.
Literatur:
Vgl. Andreas Büttner, Roentgen. Möbelkunst der Extraklasse, Neuwied 2007.
Vgl. Melanie Doderer-Winkler, Abraham und David Roentgen (1711-1793; 1743-1807), in: Franz-Josef Heyen (Hrsg.), Rheinische Lebensbilder, Bd. 17, Köln 1997, S. 57-78.
Vgl. Dietrich Fabian, Abraham und David Roentgen: von der Schreinerwerkstatt zur Kunstmöbel-Manufaktur, Bad Neustadt an der Saale 1992. (1371112) (11)
Abraham Roentgen,
1711 Mülheim/Rhine – 1793 Herrnhut, attributed
LARGE BOX WITH SECRET COMPARTMENT
Height: 20.5 cm.
Width: 30 cm.
Depth: 17 cm.
Ca. 1755/60.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Objekte die Sie auch interessieren könnten
aktuelle Auktionen Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk, Waffen | Gemälde Alte Meister – Teil I | Gemälde Alte Meister – Teil II | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Accessoires & Armbanduhren | Living: Möbel & Einrichtung, Uhren | Living: Kunsthandwerk, Skulpturen & Volkskunst | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Moderne Kunst für den jungen Sammler | Living: Parkdekorationen | Living: Fossile Ausgrabungen