Ihre Suche nach Paolo Veronese in der Auktion

 

Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
Donnerstag, 24. September 2015

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig

Sie interessieren sich für Werke von Paolo Veronese?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Paolo Veronese in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig
Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig
Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig
Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig
Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig
Detailabbildung: Paolo Veronese, 1528 Verona – 1588 Venedig

386
Paolo Veronese,
1528 Verona – 1588 Venedig

DIE WEISHEIT UND DIE KRAFT, UM 1580 Öl auf Leinwand.
114 x 102 cm.

Katalogpreis € 400.000 - 700.000 Katalogpreis€ 400.000 - 700.000  $ 432,000 - 756,000
£ 360,000 - 630,000
元 3,128,000 - 5,474,000
₽ 39,796,000 - 69,643,000

Paolo Veronese beschäftigte sich um 1580 oft mit mythologischen und allegorischen Themen, fast immer mit explizit erotischen Anklängen. Bei diesem Maler, der sich durchaus von der klassischen Literatur und Tradition inspirieren ließ, findet man fast nie jene düstere, meditative Tragik, die Tizians späte weltliche „Dichtungen“ besitzen. Eher lässt sich eine gewinnende erzählerische Frische, eine brillante und virtuose Malweise, die leuchtend glänzende Farben und komplexe Bildaufteilungen nutzt, um den erotischen Subtext ins rechte Licht zu rücken, finden. Innerhalb dieser sehr kompakten Gruppe der Allegorien fallen besonders die „Allegorien Rudolf II“ auf. Diese werden so genannt, da sie zu Beginn des 17. Jahrhunderts zu den großen kaiserlichen Gemäldesammlungen in Prag gehörten, bis sie 1648 vom Heer Gustav Adolfs von Schweden geraubt wurden und so in den Besitz von Königin Christina von Schweden gelangten. Diese Gemälde stammen wahrscheinlich alle aus der Zeit um 1570. Sie sind von monumentaler Größe und ähneln sich stilistisch. Heute befinden sich diese Werke in verschiedenen Museen, zwei davon befinden sich jedoch in der Frick Collection in New York, nämlich „Il Poeta fra il Vizio e la Virtù“ (Der Poet zwischen Laster und Tugend) und „La Saggezza e la Forza“ (Weisheit und Kraft). „Marte, Venere e Amore“ befinden sich hingegen im Metropolitan Museum in New York und „Mercurio con Erse e Aglauro“ im Fitzwilliam Museum, Cambridge.
Im hier vorliegenden, qualitativ hervorragenden Werk greift Paolo Veronese sowohl die Bildgestaltung als auch das Thema der „Weisheit und Kraft“ der Frick Collection wieder auf und passt diese einem kleineren Format an (114 x 102 cm statt 214 x 167 cm). Außerdem fügt er dem Geschehen deutlich erkennbar einige ikonografische und gestalterische Varianten hinzu. Die auffallendsten sind die veränderte Landschaft im Hintergrund, der kleine Amor, der nun auf der linken statt auf der rechten Bildseite erscheint, der drapierte Vorhang hinter den beiden Hautfiguren und die veränderte Verteilung der Juwelen auf der Krone am Boden. Zudem fehlt die Inschrift „OMNIA VANITAS“, die bei dem Gemälde in New York auf dem Sockel links neben der Weltkugel zu sehen ist.
Diese Bildkomposition erzeugt einen interessanten Kontrast zwischen der als junger, bärtiger, halbnackter Herkules dargestellten Kraft und der weiblichen Weisheit, die der Jüngling ärgert, indem er ihr Kleid mit dem linken Fuß festhält, während Amor sich beunruhigt zurückzieht. Die Weisheit wird hier mit einer kleinen Sonne dargestellt, die sanft über ihrem Haupt scheint, ihr rechter Fuß ruht auf der Weltkugel, um auszudrücken, dass ihr Einfluss auf das Weltgeschehen von größter Wichtigkeit ist. Der Konflikt zwischen den beiden Figuren, der erzählerisch die Moral der Allegorie so gut untermauert, spiegelt sich auch in der Farbgebung wieder, bei der Veronese den kraftvollen Herkules in bräunlich matte Farben taucht, während die Weisheit hell und schimmernd dargestellt wird.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich dieses Gemälde in der Sammlung Polotsoff in Paris. Danach gelangte es in die Sammlung Haggerty und später in die Sammlung Draper in Miami. Dort beschäftigte sich Erica Tietze-Conrat 1953 mit dem Werk und veröffentlichte eine Studie. Die Historikerin ging sofort von Veronese als Schöpfer des Bildes aus und dachte, es handle sich um die Vorlage zu der „Rudolf II“ Fassung, die damals bereits in der Sammlung Frick in New York hing. Die Zuordnung von Erica Tietze-Conrat fand allgemeine Zustimmung unter Experten wie David Rosand und Terisio Pignatti und wurde 1995 in dem Veronese gewidmeten Catalogue Raisonné von Pignatti (Mitarbeit Filippo Pedrocco) aufgegriffen. Beide Historiker unterstreichen den guten Erhaltungszustand des Bildes, gehen jedoch teils aus stilistischen Gründen, teils wegen der Ähnlichkeit mit einigen anderen Meisterwerken, die um 1585 entstanden („Lucrezia“, Kunsthistorisches Museum Wien; „Martirio di Santa Lucia“, National Gallery of Art, Washington, aber auch „Venere e Amore allo specchio“, Joslyn Art Museum, Omaha, und „Cristo nell’orto degli Ulivi“, Pinacoteca Brera, Mailand), von einer etwas späteren Entstehung aus als die Fassung der Sammlung Frick.

Literatur:
E. Tietze-Conrat, Due componimenti morali di Paolo Veronese, in “Arte veneta”, 7, 1953, S. 93-99.
R. Marini, L’opera completa del Veronese, Mailand, 1968, S. 120, Nr. 203b.
David Rosand, Veronese and His Studio in North American Collection, Ausstellungskatalog Birmingham Museum of Art, Birmingham, 1972, S. 21.
T. Pignatti, Veronese, Mailand 1976, Nr. 244.
T. Pignatti – F. Pedrocco, Veronese, Mailand, 1995, v. II, S. 375-376, 458-459, Nr. 354.

Provenienz:
Sammlung Polotsoff, Paris.
Sammlung Haggerty.
Sammlung Draper, Miami.
Privatbesitz. (1021646) (21)


Paolo Veronese,
1528 Verona - 1588 Venice

WISDOM AND STRENGTH, AROUND 1580

Oil on canvas.
114 x 102 cm.

Around ca. 1580. Paolo Veronese was often devoting himself to mythological and allegorical subjects, almost always with explicitly erotic innuendo. This painter undoubtedly drew inspiration from classic literature and tradition, but he hardly ever adopted the darker, meditative tragic mood inherent in works like Titian‘s late secular “fictions“. Veronese‘s paintings instead display an engaging, narrative freshness, a brilliant and virtuoso manner of painting that makes use of vibrant, radiant colours and complex composition to highlight the erotic subtext. Within this very compact group of allegorical paintings the “Allegories Rudolf II” stand out especially. This nickname refers to the painting‘s original repository: in the early 17th century these paintings belonged to [Rudolf‘s] vast Imperial Collection of Paintings in Prague until they were looted by the army of King Gustav Adolf of Sweden in 1648 and thus became property of Queen Christina of Sweden. The paintings probably all date to ca. 1570. They are of monumental size and stylistically related. The paintings are today held in different museums: two at the Frick Collection in New York, namely “Il Poeta fra il Vizio e la Virtù“ (The poet‘s choice between Vice and Virtue) and “La Saggezza e la Forza” (Wisdom and Strength); “Marte, Venere e Amore” at the Metropolitan Museum in New York and “Mercurio con Erse e Aglauro” at the Fitzwilliam Museum, Cambridge.
In the present, high-quality work Paolo Veronese revisits both the composition and also the subject of Wisdom and Strength of the Frick Collection's painting adapting it to the smaller format (114 x 102 cm instead of 214 x 167 cm) and evidently adding iconographic and artistic variations: most strikingly the changed landscape in the background, the small cupid who now appears on the left instead of the right side of the painting, the draped curtain behind the two main protagonists and the changed distribution of the jewels on the crown on the floor. Besides, the inscription “OMNIA VANITAS” which can be seen on the base on the left next to the globe in the New York painting is also missing from our painting.
The composition creates an interesting contrast between “Strength” depicted as a young, bearded, half-naked Hercules and the female “Wisdom” who is being teased by the young man by stepping on her dress with his left foot, while Cupid withdraws alarmed. Wisdom is here depicted with a small sun softly shining above her head, her right foot resting on the globe to express the highly significant influence she has on world events. The conflict between the two protagonists, which narratively underpins the moral of this allegory so adequately, is also mirrored in the colour scheme: Veronese immerses the powerful Hercules in brownish and flat colours whereas Wisdom is depicted brightly and iridescently.
At the beginning of the 20th century this painting was held at the Polotsoff Collection in Paris. It later found its way to the Haggerty Collection and subsequently the Draper Collection in Miami. There, Erica Tietze-Conrat researched the painting in 1953 and published a study. The historian immediately assumed Veronese to be the creator of the painting and thought it to be the model for the “Rudolf II“ version, which was at the time already part of the Frick Collection in New York. Tietze-Conrat‘s attribution was well received among experts such as David Rosand and Terisio Pignatti and was addressed again in Pignatti‘s catalogue raisonné (with assistance of Filippo Pedrocco) of Veronese‘s oeuvre in 1995. Both historians emphasize the painting‘s good condition but assume that the present painting was created somewhat later than that held at the Frick Collection, partly due to stylistic reasons and partly due to similarities with other masterpieces created ca. 1585 (“Lucrezia”, Kunsthistorisches Museum, Vienna; “Martirio di Santa Lucia”, National Gallery of Art, Washington, but also “Venere e Amore allo specchio”, Joslyn Art Museum, Omaha and “Cristo nell’orto degli Ulivi”, Pinacoteca Brera, Milan).

Literature:
E. Tietze-Conrat, Due componimenti morali di Paolo Veronese, in “Arte veneta”, 7, 1953, p. 93-99.
R. Marini, L’opera completa del Veronese, Milan, 1968, p. 120, No. 203b.
David Rosand, Veronese and His Studio in North American Collection, exhibition catalogue Birmingham Museum of Art, Birmingham, 1972, p. 21.
T. Pignatti, Veronese, Milan, 1976, No. 244.
T. Pignatti – F. Pedrocco, Veronese, Milan, 1995, v. II, S. 375-376, 458-459, Nr. 354.

Provenance:
Polotsoff Collection, Paris.
Haggerty Collection.
Draper Collection, Miami.
Private collection.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Paolo Veronese angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Paolo Veronese kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Paolo Veronese verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe