Ihre Suche nach Andrea Cordeliaghi Previtali in der Auktion

 

Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
Mittwoch, 25. März 2015

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528

Sie interessieren sich für Werke von Andrea Cordeliaghi Previtali?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Andrea Cordeliaghi Previtali in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528
Detailabbildung: Andrea Cordeliaghi Previtali, 1470 Bergamo – 1528

506
Andrea Cordeliaghi Previtali,
1470 Bergamo – 1528

SAN GIROLAMO PENITENTE - DER HEILIGE HIERONYMUS
ALS BÜSSER
Öl auf Holz.
61 x 51 cm.
Ungerahmt.

Katalogpreis € 200.000 - 300.000 Katalogpreis€ 200.000 - 300.000  $ 216,000 - 324,000
£ 180,000 - 270,000
元 1,564,000 - 2,346,000
₽ 19,898,000 - 29,847,000

Dem Gemälde ist eine Expertise von Rodolfo Pallucchini in Kopie beigegeben.

Das hier vorliegende Gemälde blickt auf eine lange Geschichte zurück. Es besteht ein enger Bezug zu einem Gemälde von Lorenzo Lotto (1515, Öl auf Leinwand), das wahrscheinlich im Auftrag des bergamaskischen Adeligen Domenico Tassi del Cornello entstand - wie der venezianische Historiker des 16. Jahrhunderts Marcantonio Michiel bezeugt. 1939 wurde dieses Ölgemälde von dem bekannten amerikanischen Kunstsammler Samuel H. Kress der gleichnamigen Sammlung gestiftet, die heute im Allentown Art Museum, Pennsylvania, zu sehen ist. Das Gemälde von Lotto ähnelt dem vorliegenden Werk, bis auf kleinere Abweichungen wie z.B. dem Lendenschurz und der Positionierung des Kreuzes Christi sowie den Meeresszenen im Hintergrund mit dem angedeuteten Blick auf den Hafen sehr. Natürlich unterscheiden sich die Gemälde in der Machart, Öl auf Leinwand das eine, Holz das andere. Das vorliegende Werk wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts Andrea Previtali zugeschrieben. Die Meinungen der Experten für venezianische und lombardische Malerei des 16. Jahrhunderts schwankten stets zwischen Previtali und Lotto als Urheber. Ohne den kunsthistorischen Diskurs an dieser Stelle im Detail wiederzugeben, ist die wichtige Einschätzung von Bernhard Berenson zu nennen. Dieser bezeichnete das Gemälde 1955 (damals gehörte es noch zur Sammlung Lederer in Budapest und wurde Previtali zugeschrieben) als Kopie „mit leichten Abwandlungen“ des Bildes der Sammlung Kress bezeichnete. Später wurde das Gemälde von der Moos Gallery in Toronto gekauft und am 8. Dezember 1976 bei Sotheby's, als Lorenzo Lotto zuzuschreibendes Werk, versteigert. Wer nun der Erschaffer des hier vorliegenden Hieronymus sei, wird seither heftig diskutiert: Rodolfo Pallucchini schrieb das Werk eindeutig Lorenzo Lotto zu (22. Juni 1977). Er ging davon aus, das Werk sei einige Jahre nach der Version der Sammlung Kress entstanden. Seiner Meinung folgten Experten wie Vittorio Sgarbi und andere. Weitgehend hielt sich jedoch die Meinung, das Gemälde sei dennoch eher Previtali zuzuschreiben. Man sieht in ihm den Beweis für den Einfluss Lottos, er lebte zwischen ca. 1515 - 1524 in Bergamo, auf die dortigen Maler, vor allem auf Andrea Previtali. Nach einem mehr als zehnjährigen Aufenthalt in Venedig als Schüler Giovanni Bellinis kehrte Previtali 1512 nach Bergamo zurück. Das Gemälde des Hieronymus, zumeist von Historikern auf 1515 geschätzt stellt den ersten und wohl wichtigsten Wendepunkt im Schaffen Previtalis dar, nachdem dieser Lotto kennengelernt und mit ihm wiederholt zusammengearbeitet hatte, vor allem an großen Arbeiten wie den Intarsien von Santa Maria Maggiore. Ganz offensichtliche Ähnlichkeiten verbinden den hier vorliegenden Hieronymus mit einem weiteren Werk von Previtali, dem heute in der Accademia Carrara in Bergamo aufbewahrten „Hieronymus“ als Büßer und das Martyrium des Heiligen Stephan (San Girolamo penitente col martirio di Santo Stefano). Wie das Gemälde von Lotto stellt auch das vorliegende Werk Hieronymus vor dem Kreuz kniend dar. In der rechten Hand hält er einen Stein, während die linke die Brust ungefähr in der Höhe der Wundmale Christi berührt. Wie immer wird der Heilige traditionsgemäß von einem Löwen begleitet, der die Szene dominiert und den Betrachter wachsam zu beobachten scheint. Der fantasievolle „vedutenartige“ Durchblick auf der rechten Seite erinnert an die Punta della Dogana in Venedig, wie man sie wohl vom Canal Grande aus sah, bevor im 16. Jahrhundert Umbauten vorgenommen wurden.

Provenienz:
Sammlung Sandor Lederer, Budapest.
Gallery Moos, Toronto.
Privatsammlung, Italien.

Literatur:
G. Bernardini, La quadreria di Sandor Lederer a Budapest, in: „L'Arte“, IX, 1906, S. 98, fig. 3.
Bernard Berenson, Lorenzo Lotto, Mailand, 1955, S. 59.
G. Mariani Canova, L'opera completa del Lotto, Mailand, 1975, S. 93, Nr. 41.
P. Zampetti und I. Chiappini, Andrea Previtali, in: „Pittori bergamaschi del Cinquecento“, V. I, Bergamo, 1980, Nr. 74, S. 140 und 158.
Vittorio Sgarbi, Aggiunte al catalogo di Lorenzo Lotto, in: P. Zampetti und Vittorio Sgarbi (Hrsg.), Lorenzo Lotto. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Treviso, Venedig, 1981, S. 230.
M. Lattanzi, Il tema del San Girolamo nell'eremo e Lorenzo Lotto, in: B. Contardi und A. Gentili (Hrsg.), Il San Girolamo di Lorenzo Lotto a Castel S. Angelo, Ausstellungskatalog, Rom, 1983, S. 69-70.
M. Lucco in Bergamo. L'altra Venezia. Il Rinascimento negli anni di Lorenzo Lotto, Ausstellungskatalog Bergamo, Mailand, 2001, S. 142. (1001051) (12)


Andrea Cordeliaghi Previtali,
1470 Bergamo - 1528

SAN GIROLAMO PENITENTE - SAINT JEROME IN PENITENCE

Oil on panel.
61 x 51 cm.
Unframed.

Accompanied by a copy of the expert's report by Rodolfo Pallucchini.

The present painting has a long history. It has close links to a painting by Lorenzo Lotto (1515, oil on canvas), which was probably a commissioned piece by the Bergamask aristocrat Domenico Tassi del Cornello, as the 16th century Venetian historian Marcantonio Michiel testifies. In 1939, the famous American art collector Samuel H. Kress donated this oil painting to the eponymous collection and the painting can today be seen at the Allentown Art Museum, Pennsylvania. Lotto's painting has great resemblance with the present artwork except for some minor variations such as the loincloth or the positioning of the Christ's crucifix and also the maritime scenery in the background with the hinted view of a harbour. There are, of course, differences in the material: one is painted with oil on canvas, the present painting on panel. At the start of the 20th century the present painting was attributed to the artist Andrea Previtali. The opinions of the experts in Venetian and Lombardic 16th century painting always alternated between Previtali and Lotto as creators of this work. Without digressing too much into the numerous documents, at this point Bernard Berenson should be mentioned, who described the painting in 1955 (it was held at the Lederer Collection in Budapest and attributed to Previtali at the time) as a copy with “minor variations” of the painting held at the Kress Collection. The painting was later purchased by the Moos Gallery in Toronto and sold on 8th December 1976 at Sotheby's, where it was described as a painting attributed to Lorenzo Lotto. Since then there has been a fierce debate about who the creator of the present Saint Jerome may be: Rodolfo Pallucchini attributes the work decidedly to Lorenzo Lotto (22nd June 1977). He assumes that the painting was created a few years after the version held at the Kress Collection. Other experts such as Vittorio Sgarbi agree with his opinion. However there is also wide acceptance that the painting is a creation of Previtali. According to this argument it shows Lotto's influence on the local artists (he lived between approximately 1515 and 1524 in Bergamo), especially on Andrea Previtali. After a stay of more than ten years in Venice as a student of Giovanni Bellini, Previtali returned to Bergamo in 1512. Most historians estimate the creation of the painting of Saint Jerome as 1515; it illustrates the first and probably most important turning point in Previtali's creative work after becoming acquainted with Lotto and working with him repeatedly, especially for the large artworks such as the inlaid work for Santa Maria Maggiore. Evident similarities link the present Saint Jerome with another work, “Saint Jerome in Penitence and the Martyrdom of Saint Stephen” (“San Girolamo penitente col martirio di Santo Stefano”) by Previtali, which is today held at the Accademia Carrara in Bergamo. Just as the painting by Lotto, the present work shows Saint Jerome kneeling in front of the cross. He holds a stone in his right hand while his left hand is touching his chest near the location of Christ's stigmata. As always, the saint is accompanied by a lion, which dominates the scene and seems to observe the beholder attentively. The imaginative 'veduta-esque' vista on the right side is reminiscent of the Punta della Dogana in Venice, as it could probably be seen from the Grand Canal before the building alterations of the 16th century were carried out.

Provenance:
Sandor Lederer Collection, Budapest.
Gallery Moos, Toronto.
Private collection, Italy.

Literature:
G. Bernardini, La quadreria di Sandor Lederer a Budapest, in: “L'Arte”, IX, 1906, p. 98, fig. 3.
Bernard Berenson, Lorenzo Lotto, Milan, 1955, p. 59.
G. Mariani Canova, L'opera completa del Lotto, Milan, 1975, p. 93, no. 41.
P. Zampetti and I. Chiappini, Andrea Previtali, in: “Pittori bergamaschi del Cinquecento”, V. I, Bergamo, 1980, no. 74, pp. 140 and 158.
Vittorio Sgarbi, Aggiunte al catalogo di Lorenzo Lotto, in: P. Zampetti and Vittorio Sgarbi (eds.), Lorenzo Lotto. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Treviso, Venice, 1981, p. 230.
M. Lattanzi, Il tema del San Girolamo nell'eremo e Lorenzo Lotto, in: B. Contardi and A. Gentili (eds.), Il San Girolamo di Lorenzo Lotto a Castel S. Angelo, exhibition catalogue, Rome, 1983, pp. 69-70.
M. Lucco in Bergamo. L'altra Venezia. Il Rinascimento negli anni di Lorenzo Lotto, exhibition catalogue. Bergamo, Milan, 2001, p. 142.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Andrea Cordeliaghi Previtali angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Andrea Cordeliaghi Previtali kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Andrea Cordeliaghi Previtali verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe