Vente Sculptures et Arts décoratifs

» reset

×

Votre assistant d‘art personnel

Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts

Voulez-vous acheter un objet similaire?

Nous vous informons volontiers si des objets similaire vendus dans une de nos prochaines vente aux enchères.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Detailabbildung: Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts
Musealer Silberner Doppelkopf des 14. Jahrhunderts

499
Musealer Silberner Doppelkopf des
14. Jahrhunderts

Höhe: 8,8 cm.
Gewicht: 385 g.
Unter dem Griff eine verschlagene Punze.
Süddeutschland, um 1350.

Prix de catalogue € 55.000 - 75.000 Prix de catalogue€ 55.000 - 75.000  $ 59,400 - 81,000
£ 49,500 - 67,500
元 430,100 - 586,500
₽ 5,471,950 - 7,461,750

Silber, getrieben, ziseliert. Zwei gleich geformte, bombierte Kuppafromen als Deckel und Korpus ineinandergreifend. Der konische Fuß des einen Gefäßes mit entsprechender gravierter Einlage bei einer Hälfte noch vorhanden. Jeweils mit horizontal in den Raum greifendem C-Henkel, welcher mit dem C-Henkel des Gegenparts bei zusammengeführtem Zustand einen Ringhenkel bildet. Dieser an den Rändern durch Doppelrillung akzentuiert. Der Perlstabdekor an Mündung und Fuß mit Resten einer alten Vergoldung. Gedellt. Soweit wir wissen, befindet sich kein weiterer solcher silberner Doppelkopf in Privatbesitz bzw. auf dem Kunstmarkt.

Provenienz:
Laut Einlieferertradition ist der hier angebotene Doppelkopf bei einer Ausgrabung in den 1960er-Jahren nahe der Donau und in der Nähe von Donauwörth zu Tage getreten.

Anmerkung:
Der Gefäßtypus des Doppelkopfes, bei welchem der Deckel eines Trinkgefäßes bei umgedrehter Handhabung selbst als Trinkgefäß fungiert, wurde bereits im späten 13. Jahrhundert entwickelt. Der Doppelkopf kam zum Beispiel bei Hochzeiten zur Anwendung, worauf auch die hier dargestellte Gravur einer festlich gekleideten Frau, einen Baumstamm umfassend, anspielen mag. Als Gegenstück kann man sich also einen entsprechend dargestellten Mann vorstellen. Der Hintergrund dieser Tradition liegt in der uralten Tradition des Minnetrinkens, wobei an bestimmten Festtagen zu Ehren des jeweiligen Heiligen geweihter Wein gereicht wurde, welchem Wunder beigemessen wurden - Männer wurden gestärkt, Frauen verschönert, Krankheiten geheilt und der Trinkende vor Zauberei und Gift beschützt.

Vergleiche:
Ein Exemplar eines Doppelkopfes befindet sich im Victoria & Albert Museum, London, ein weiteres in der Cloisters Collection im Metropolitan Museum in New York. Besonders gut lässt sich ein Exemplar vergleichen, welches im Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens (aus der Alten Synagoge Erfurt) verwahrt wird und in Form und Dekor weitestgehend mit dem vorliegenden Exemplar übereinstimmt. Während der Erfurter Doppelkopf stark verformt ist, hat das vorliegende Objekt seine Form über die Jahrhunderte -wenn auch ein Fuß und die gravierte Plakette fehlt- bewahrt. Weitere Doppelkopfgefäße befinden sich im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, im Historischen Museum in Basel, im Nationalmuseum in Zürich und im Rijksmuseum in Amsterdam. (1251533) (13)


Silver double-headed drinking vessel, 14th century

Height: 8.8 cm.
Weight: 385 g.
Mis-struck hallmark beneath handle.
Southern Germany, ca. 1350.

Silver; wrought, chased.

Provenance:
According to the tradition of the current owners, this double-headed cup was discovered in an excavation near the River Danube, near Donauwörth during the 1960s.

Notes:
This type of double-headed vessel, where the lid can be used as a drinking vessel when used upside down, was developed as early as the late 13th century.

Examples of comparison:
An example of a double head can be found at the Victoria & Albert Museum, London, a further in the Cloisters Collection at the Metropolitan Museum of Art in New York. It compares especially well to an example held at the Museum for Prehistory and Early History of Thuringia in Thüringen (from the Old Synagogue in Erfurt), which is almost identical in décor to the example on offer for sale in this lot.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Votre assistant d‘art personnel

Vous voulez être informé quand dans nos prochaines ventes aux enchères une œuvre d‘art similaire sera proposée? Veuillez activer votre assistant d‘art personnel.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Voulez-vous acheter un objet similaire?

Voulez-vous acheter un objet similaire? Acheter en vente privée dates de vente aux enchères


Nos experts vous aident personnellement dans votre recherche d‘objets d‘art.

Voulez-vous vendre une œuvre similaire?

Livrez maintenant Vente privée FAQ


Vos envois sont toujours les bienvenus. Nos experts se feront un plaisir de vous conseiller personnellement, nous nous réjouissons de votre appel.
Contactez nos experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe