Vente Tableaux de Maîtres anciens Partie I

» reset

×

Votre assistant d‘art personnel

Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda

Vous êtes intéressé par des œuvres de Luca Giordano?

Nous vous informons volontiers si les œuvres d‘art de Luca Giordano vendus dans une de nos prochaines vente aux enchères.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda
Detailabbildung: Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda
Detailabbildung: Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda
Detailabbildung: Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda
Detailabbildung: Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda
Luca Giordano, genannt „Fa Presto“, 1632/34 Neapel – 1705 ebenda

358
Luca Giordano, genannt „Fa Presto“,
1632/34 Neapel – 1705 ebenda

DER PHILOSOPH THALES VON MILET Öl auf Leinwand.
105 x 91 cm.

Prix de catalogue € 25.000 - 35.000 Prix de catalogue€ 25.000 - 35.000  $ 27,000 - 37,800
£ 22,500 - 31,500
元 195,500 - 273,700
₽ 2,487,250 - 3,482,150

Beigegeben in Kopie ein dreiseitiges Schriftstück von Nicola Spinosa vom 28. Juli 2011, Neapel, mit zahlreichen Stil- und Werkverweisen.

In Giordanos alle Themenbereiche tangierendem Werk finden sich auch eine Reihe von Philosophenportraits, in die das vorliegende Bild einzuordnen ist. Hier wird der Philosoph Thales im Dreiviertelbildnis gezeigt, wie er mit der rechten Hand die mathematisch-geometrische Theorie vorzeigt, im Gürtel, sowie im offenen Wams, weitere Schriftstücke. Die Aufschrift auf dem aufgerollten Papier „MISON TAL HOR PENTITU/ D‘HAVER FAVELATO MA/ D‘HAVE TATIVTV MEI“, lässt sich übersetzen mit „Manchmal hab ich meine Worte bereut, niemals mein Schweigen“. Es muss bemerkt werden, dass in diesem mehrdeutigen Spruch auch die Anspielung auf den Namen Thales enthalten ist. Das Gemälde entstand sicher im Rahmen einer mindestens zwölfteiligen Serie von Prophetenbildern der Antike, wie sie im 17. Jahrhundert beliebt und verbreitet war. Die Abgerissenheit der Kleidung des Philosophen Thales ist hier jedoch nicht, wie früher angenommen, aus dem zeitgenössischen Volksleben übernommen, sondern tatsächlich Verweis auf eine Charakteristik des griechischen Philosophen. Auch sind Kopfform, Physiognomie und das kurze Barthaar für diesen Philosophen aus zahlreichen antiken und späteren Darstellungen überliefert. Das Gemälde in flottpinseliger Malweise, die in der Farbigkeit noch stark an den Stil des Lehrers von Giordano, Jusepe de Ribera, erinnert, der ebenfalls in Neapel gewirkt hat.
 
Giordano war Schüler von Jusepe de Ribera (1588/91-1652), wirkte nach seiner väterlichen Lehre in Rom unter Pietro da Cortona (1596-1669), wurde alsbald durch zahllose Aufträge geehrt, um die italienischen Paläste mit Fresken und Ölbildern auszustatten. In flotter schneller Malweise geübt, war er in der Lage, mehr Werke zu schaffen als seine Kollegen. 1690 wurde er nach Spanien berufen, wo er unter Karl II 13 Jahre wirkte und zum Ritter ernannt wurde. In dieser Zeit entstanden seine besten Arbeiten in der Kirche San Lorenzo in Escorial. Rest.

Anmerkung:
Entgegen der Meinung von Nicola Spinosa, handelt es sich hier jedoch nicht um den Philosophen Demokrit, sondern um Thales von Milet (um 624-um 546 v. Chr.). Thales war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker und Astronom. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von Philosophie und Wissenschaft. Obschon kaufmännisch fähig, sich Reichtum zu erwerben, nahm er davon bewusst Abstand, wonach man ihm seine Armut vorhielt, vermutlich um zu beweisen „...dass man mit der Philosophie nicht sehr weit komme...“ (Aristoteles über Thales von Milet). Von Thales stammt der berühmte Lehrsatz des Verhältnisses zwischen Dreieck und Kreis. Die geometrische Grundlage dieser Lehre hat der Maler auch hier im Bild auf den Papierbogen, den der Philosoph in der rechten Hand hält, wiedergegeben. Zugleich hat Luca Giordano den Philosophen auch in der ärmlichen Kleidung gezeigt, wie sie als Charakteristikum für den Philosophen tradiert ist. Der Meinung von Nicola Spinosa, es handle sich hier um den Philosophen Demokrit, kann schon aus den gesagten Gründen nicht zugestimmt werden; zudem existiert tatsächlich ein Gemälde von der Hand Luca Giordanos, betitelt „Demokrit“, das den Philosophen lachend darstellt, da Demokrit überlieferungsgemäß als der „lachende Philosoph“ seit der Antike in allen Darstellungen in dieser Weise wiedergegeben wird. Auch Luca Giordano hat in seinem Demokrit-Bildnis den Philosophen lachend wiedergegeben. (1210891) (11)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

Objets de cet artiste dans notre
Ventes de printemps 2024, Jeudi 21 mars 2024

Luca Giordano,  genannt „Luca fa Presto“,  1634 Neapel – 1705 ebenda

193 / Luca Giordano,
genannt „Luca fa Presto“,
1634 Neapel – 1705 ebenda

Luca Giordano,  genannt „Fa Presto“,  1632/34 Neapel – 1705 ebenda

292 / Luca Giordano,
genannt „Fa Presto“,
1632/34 Neapel – 1705 ebenda

×

Votre assistant d‘art personnel

Vous voulez être informé quand dans nos prochaines ventes aux enchères une œuvre d‘art de Luca Giordano sera proposée? Veuillez activer votre assistant d‘art personnel.

Veuillez accepter notre politique des confidentialité

Voulez-vous acheter une œuvre d‘art de Luca Giordano?

Voulez-vous acheter un objet similaire? Acheter en vente privée dates de vente aux enchères


Nos experts vous aident personnellement dans votre recherche d‘objets d‘art.

Voulez-vous vendre une œuvre d‘art de Luca Giordano?

Livrez maintenant Vente privée FAQ


Vos envois sont toujours les bienvenus. Nos experts se feront un plaisir de vous conseiller personnellement, nous nous réjouissons de votre appel.
Contactez nos experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe