Ihre Suche nach Guido Reni in der Auktion

 

Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
Donnerstag, 28. September 2017

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda

Sie interessieren sich für Werke von Guido Reni?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Guido Reni in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda
Detailabbildung: Guido Reni, 1575 Bologna – 1642 ebenda

655
Guido Reni,
1575 Bologna – 1642 ebenda

ECCE HOMO Öl auf Leinwand.
79 x 65,5 cm.

Katalogpreis € 200.000 - 300.000 Katalogpreis€ 200.000 - 300.000  $ 216,000 - 324,000
£ 180,000 - 270,000
元 1,564,000 - 2,346,000
₽ 19,898,000 - 29,847,000

Der für die Barock-Malerei Italiens hochbedeutende Künstler hat einen Wendepunkt in der Malerei seiner Zeit eingeleitet. Nach dem Studium bei dem Meister Denys Fiammingo Calvaert (1540-1619) aus Antwerpen, aber auch geprägt durch Einflüsse von Lodovico Carracci (1555-1619), ging er 1600 nach Rom und entwickelte dort seinen eigenen Stil. Doch anders als die meisten seiner Zeitgenossen ließ er sich weder von der Helldunkelmanier des Caravaggismus, noch von den Werken des damals berühmten Annibale Carracci (1560-1609) wesentlich beeinflussen. Stattdessen fand er eine modernere, weitaus offenere, wieder hellere Farb- und Ausdruckssprache, wie sie in der Folge für die Malerei prägend wurde. Den Dunkeleffekt Caravaggios beließ er allenfalls für den Hintergrund, vor dem die Figuren nunmehr wieder in differenzierterem Detailreichtum von Schatten und zartfarbigen Tönen zur Wirkung gebracht werden sollten.
Diese neue Bildauffassung prägt auch das vorliegende Gemälde "Ecce homo". Im Typus des Andachtsbildes soll der zur Geißelung gefesselte und mit Dornen gekrönte, leidende Jesus dem Betrachter vergegenwärtigt werden, in realistischer Wiedergabe einer neuen Auffassung des Körperlichen, ohne jegliche künstliche Lichtverfremdung, die noch im Caravaggismus gepflegt wurde. Weder überkräftigte Farbigkeit, noch theatralische Lichteffekte sollten die Realität des Leidens überdecken. Demgemäß hat Reni hier das traditionelle Rot des zum Spott über die Schultern gelegten Mantels in zartes Violett abgewandelt, auf weitere Farbeffekte oder -wirkungen wurde hier verzichtet. Nicht mehr die Farbraffinesse, sondern die Psychologie des Geschehens sollte zur Wirkung gebracht werden. Auch die Blutstropfen an Stirn und Schulter sind daher nur sehr diskret ins Bild gesetzt. Weniger die körperliche Verletztheit, als vielmehr das innere seelische Leid kommt zum Ausdruck. Umso mehr gelangen nun die feinen Abstufungen des Inkarnats zur Wirkung, aber auch der tränenfeuchte Glanz der Augen, die hier wie in einer innerlichen Ansprache an Gott nach oben gerichtet sind. Dieser wässrige Glanz bedarf daher keiner zusätzlich gemalten Tränen. Der tatsächlich einzige künstlerische Wirkungseffekt ist das Hinterlegen des Hauptes durch einen Lichtschein, der, nach außen abgeschwächt, ins Dunkel des Hintergrundes führt und die Heiligkeit des Dargestellten signalisiert. Die betont ins Fahlgrau ziehende Hautfarbe lässt bereits den künftigen "Christo morto" vorausahnen. In diesem Licht besehen ist das Gemälde Renis nicht allein als ein Hauptwerk des Meisters zu verstehen, sondern zudem als ein Beispiel des Traditionsbruches und der Innovation der Malerei Renis in der Kunstgeschichte.
In der Katalogbearbeitung der unten genannten Ausstellung wurde die außergewöhnlich hohe Qualität des Gemäldes betont, die Datierung in die Zeit um 1638 gesetzt. Darüber hinaus wurde es mit dem themengleichen, auf Kupfer gemalten Bild in Beziehung gesetzt, das sich in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden befindet und allgemein als Erstversion gesehen wird (Vgl. Lit.: S. Pepper). Dagegen hat Richard Spear argumentiert, dass das Dresdener Bild nur eine gut ausgeführte Werkstattarbeit sei, wodurch die Frage nach der Erstfassung nun wieder zur Diskussion steht. Pepper führt dabei zwei bekannte Versionen auf, derer sich eine im Kunsthistorischen Museum Wien befindet (Inv. Nr. 554) und eine weitere in der Nationalgalerie Budapest (Inv. Nr. 994).
Das Gemälde befindet sich in tadellosem Zustand.
AR

Provenienz:
Privatsammlung, Rom.
Privatsammlung, Venedig.

Literatur:
Rafaella Morselli, Exhibition Catalogue of "Le stanze del Cardinale; Caravaggio - Guido Reni - Guercino - Mattia Preti". Caldarola, Italien 2009, Katalog S. 162, Nr. 45. Abbildung S. 163.
G. Gentili, Katalog: "Rome, de ses origines a la Capitalie d´Italie" 2010-1011. Silvana Editoriale. Quebec, Canada, Museé de la Civilisation.
S. Pepper, Guido Reni, New York 1984, pp. 274-275, Kat. Nr. 162.
Richard Spear, The "Divine" Guido: Sex, Money and Art in the World of Guido Reni, New Haven & London 1997, S. 365, Anm. 53.

Ausstellungen:
Caldarola, Palazzo dei Cardinali Pallotta, Le stanze del Cardinale;
- Caravaggio - Guido Reni - Guercino - Mattia Preti. 23. Mai - 12. Nov. 2009, Katalog Nr. 45.
Quebec, Canada, Museé de la Civilisation, "Rome, de ses origines a la Capitalie d´Italie" 2010-1011. Silvana Editoriale.

Anmerkung:
Das Gemälde wurde bei Claudio Falcucci einer ausführlichen chemischen wie technischen Untersuchung, u.a. mit Röntgentechnik mit positiven Ergebnissen unterzogen. Dabei konnten, als wesentliches Merkmal der Originalität, unter der Farbschicht zudem Pentimenti, also vom Künstler vorgenommene Korrekturen festgestellt werden.

R. Spear bestätigte die Zuschreibung des Werks an Guido Reni.
(1121541) (11)


Guido Reni,
1575 Bologna – 1642 ibid.

ECCE HOMO

Oil on canvas.
79 x 65.5 cm.

Reni is a highly important artist for Italy's Baroque art and he brought about a turning point in the painting of his time. Other than most of his contemporaries he was not influenced by the chiaroscuro style of Caravaggism or by works of the then famous Annibale Carracci (1560 - 1609). Instead, he found a more modern, by far more open and lighter colour palette and expressive artistic language as became subsequently defining for painting. He only used Caravaggio's chiaroscuro in the background, against which the figures should stand out in their nuanced wealth of detail with shadowing and soft-hued colours. This new image concept also characterises the present Ecce Homo painting. The suffering Christ, bound for his flagellation and crowned with thorns is made present in the type of a devotional image, but painted realistically with a new perception of the physical, without any artificial light as was common for Caravaggism. The reality of the suffering is not to be blanketed by over-powerful colouration or theatrical light effects. It is no longer the finesse of the colouration but the psychology of the events that should be brought into effect. It is not the physical injury that is expressed but the inner psychological sorrow. Actually, the only artistic device the artist uses in this painting is a light behind Christ's head signalling his holiness that fades and blends into the dark of the background. The skin colour, deliberately painted in a shade of sallow grey is a precognition of the Dead Christ. In this respect, the painting on offer for sale in this lot can be regarded as a major work of this master, but also as an example of his break with tradition and innovation for the history of art. In preparing the catalogue of the below mentioned exhibition the exceptionally high quality of the painting was emphasized and it was dated ca. 1638. Furthermore, it was brought into connection with a painting on copper of the same subject held at the Staatliche Gemäldegalerie in Dresden and which is generally regarded as the first version.
(Compare Lit.: S. Pepper) By contrast, Richard Spear argues that the Dresden painting is a well-executed workshop work re-opening the discussion regarding the first version. Pepper lists two known versions, one held at the Kunsthistorische Museum in Vienna (inv. no. 554), another at the Hungarian National Gallery in Budapest (inv. no. 994). The painting is in pristine condition.
AR

Provenance:
Private collection, Rome.
Private collection, Venice.

Literature:
R. Morselli, Le stanze del Cardinale; Caravaggio - Guido Reni - Guercino - Mattia Preti, exhibition catalogue, Caldarola/Italy 2009, p. 162, no. 45, ill. p. 163.
G. Gentili, Rome, de ses origines a la Capitalie d'Italie 2010 - 1011, exhibition catalogue, Quebec/Canada, Museé de la Civilisation.
S. Pepper, Guido Reni, New York 1984, pp. 274-275, cat. no. 162.
R. Spear, The "Divine" Guido: Sex, Money and Art in the World of Guido Reni, New Haven & London 1997, p. 365, note 53.

Exhibitions:
Palazzo dei Cardinali Pallotta, Caldarola, Le stanze del Cardinale;
- "Caravaggio - Guido Reni - Guercino - Mattia Preti, 23 May - 12 November 2009.
Museé de la Civilisation, Quebec, Canada, Rome, de ses origines a la Capitalie d´Italie, 2010 - 2011.

Notes:
Claudio Falcucci carried out a detailed chemical and technical analysis, including roentgen imaging with positive results. The report uncovered crucial evidence for the painting's originality, as pentimenti - alterations carried out by the artist - are visible beneath the paint surface.

R. Spear confirmed the attribution of the painting to Guido Reni.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

Werke dieses Künstlers in unseren
Frühjahrs - Auktionen 2024, Donnerstag, 21. März 2024

Guido Reni,  1575 Bologna – 1642 ebenda, Kreis des

482 / Guido Reni,
1575 Bologna – 1642 ebenda, Kreis des

Guido Reni, <br>1575 Bologna – 1642 ebenda, Nachfolge des

799 / Guido Reni,
1575 Bologna – 1642 ebenda, Nachfolge des

Guido Reni,  1575 Bologna – 1642 ebenda, nach

800 / Guido Reni,
1575 Bologna – 1642 ebenda, nach

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Guido Reni angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Guido Reni kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Guido Reni verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe