Auction Sculpture
» reset
Your personal art agent
You would like to purchase a similar object?
We are happy to inform you, if similar works are to be auctioned in one of our upcoming auctions.
Please accept our privacy policy
152
Übergroßer Marmortorso vom Typ „Ares Borghese“
Höhe: 117 cm.
Länge: 65 cm.
Tiefe: 35 cm.
Sockel: 30 x 75 x 55 cm.
Kreuzmarke der proto-byzantinischen Zeit.
1./ 2. Jahrhundert n. Chr.
Catalogue price € 150.000 - 300.000
Catalogue price€ 150.000 - 300.000
$ 168,000 - 336,000
£ 120,000 - 240,000
元 1,177,500 - 2,355,000
₽ 15,492,000 - 30,984,000
Weißer Marmor, Bernsteinpatina in Farbnuancen von Hellorange bis Grau-Braun.
Diese Statue eines Torso stellt einen nackten jungen Mann dar, den Kopf (fehlend) nach rechts geneigt. Im Kontrapost auf seinem linken Bein stehend, hat er das rechte Bein leicht vorangestellt, das Becken deutlich geneigt. Dem entgegengesetzt, ist der Oberkörper äußerst muskulös definiert und idealisiert wiedergegeben.
Die rechte Seite, die bis zur Schulter erhalten ist, bildet eine Linie mit dem Oberschenkel, während die linke Seite hinter der Schulterlinie liegt. Trotz des fragmentarischen Erhaltungszustandes der Arme, lässt sich anhand der erhaltenen Fragmente die ursprüngliche anatomische Haltung nachvollziehen. Der rechte Arm in Ausrichtung der Hüfte, der linke angewinkelt. Der Rücken erscheint leicht gewölbt, entsprechend der Körperdrehung nach rechts. Die Reste von Verstrebungen am rechten Oberschenkel und an der Rückseite des linken Oberschenkels deuten möglicherweise darauf hin, dass die Skulptur als Teil einer Skulpturengruppe zu sehen ist oder aber es handelt sich hierbei um statische Stützen aufgrund der Ausmaße der oberen Körperhälfte. Auf der rechten Seite des Bauches ist ein Kreuz eingraviert. Die Position dieser Markierung unter dem Brustbein wird durch eine Kontur begrenzt, die a priori für das Vorhandensein einer Strebe sprechen könnte. Es handelt sich um eine Interpretation des Typs „Ares Borghese“, eine klassisch inspirierte römische Kreation, die als die vollständigste Nachbildung des Götterbildes des Alkamenes, dem griechischen Bildhauer der frühen Klassik und Student des Phidias, für den Tempel von Ares auf der Agora von Athen gilt. Die bekannteste Kopie befindet sich im Louvre (Inv. MA 86). Andererseits verrät die streng anatomische Körperhaltung den starken Einfluss des Kanons von Polyklet und weist auch anatomische Elemente des Doryphoros auf. Die quadratischen Proportionen, die breiten und ausgeprägten Brustmuskeln, die prägnanten Muskellinien des Abdomens und die Kontraktion der schrägen Muskulatur auf den Hüften sind diesbezüglich ähnlich.
Neben Reproduktionen der berühmten Kanoniker der klassischen Kunst waren heroische Standbilder sehr populär in der römischen Zeit. Darunter finden sich auch Darstellungen der Kaiser Hadrian, Lucius Verus und Trajan Decius in dem Typus „Ares Borghese“, welche sich im Kapitolinischen Museum in Rom befinden.
Die kreuzförmige Markierung auf dem Bauch ist ein Zeichen für die Verstümmelung heidnischer Statuen durch die Christen in der proto-byzantinischen Zeit ab dem 4. Jahrhundert, speziell in Ägypten und Kleinasien. Insbesondere Kaiser Konstantin zögerte nicht, berühmte Heiligtümer zu plündern, um das Erscheinungsbild Konstantinopels gleich der tradierten bedeutungsvollen Gestaltung Roms repräsentativ mit bekannten und künstlerisch qualitätsvollen Werken zu schmücken. Es gibt viele Quellen aus dem 4. und 5. Jahrhundert die von der Zerstörung von Tempeln und Götzen berichten. Diese Transformation heidnischer Räume wurde manchmal von religiöser Gewalt begleitet: Von einer einfachen Kennzeichnung, über Amputationen von Gliedmaßen (Armen, Beinen und Füßen) bis hin zur Enthauptung war dieses zerstörerische Vorgehen ein Phänomen, welches einzig der Entweihung heidnischer Stätte und Objekte dienen sollte. Rest.
Provenienz:
Privatsammlung Bochniewski, Polen.
Hôtel des Ventes de Monte-Carlo, 30. April 2016, Los 252.
Anmerkung:
Niels Hannestad publizierte im Jahr 1999 einen Artikel zum Umgang der Christen mit der heidnischen Kunst. Er stellt dar, dass christliche Fundamentalisten mit ihrer Meinungsmache gegen antike Skulpturen die allgemeine historische Wahrnehmung prägten und so auch die Wertschätzung der wohlhabenden Schichten gegenüber dem alten künstlerischen Erbe verzerrten. Erst im Laufe der Zeit wuchs das Interesse und überlieferte antike Standbilder wurden wieder restauriert.
Literatur:
Vgl. zum Umgang mit heidnischen Statuen in der Spätantike:
Niels Hannestad, How Did Rising Christianity Cope with Pagan Sculpture, in: E. Chrysos & I. Wood (Hrsg.), East and West: Modes of Communication. Proceedings of the First Plenary Conference at Mérida Leiden, 1999, S. 173 - 203. (1210941) (10)
Oversize marble torso of the “Ares Borghese” type
Height: 117 cm.
Length: 65 cm.
Depth: 35 cm.
Base: 30 x 75 x 55 cm.
Cross mark of the Proto-Byzantine Period.
1st/ 2nd century AD.
White marble; amber patina in shades of light orange to grey-brown.
This statue of a torso depicts a naked young man, his (lost) head inclined to the right. The figure is standing in contrapposto with its weight on the left leg with a lateral pelvic tilt while the right leg is placed slightly in front. By contrast the upper body is very muscular and idealized.
Remains of struts on the right thigh and the back of the left thigh possibly indicate that the sculpture was once part of a figural group or they may be structural supports due to the former proportions of the upper half of the body. A cross is engraved on the right of the abdomen.
The torso is an interpretation of the “Ares Borghese” type, a classical inspired Roman creation, which can be considered the most complete replica of the idol created by Alcamenes – an ancient Greek sculptor of the Early Classical Period and student of Phidias – for the Ares Temple on the Agora in Athens. The best-known copy is held at the Louvre (inv. MA 86). On the other hand, the strictly anatomical posture reveals a strong influence by the Canon of Polykleitos, featuring anatomical elements of his famous Doryphoros sculpture. The square proportions, broad pectoral muscles, pronounced lines of the abdominal muscles and the contraction of the oblique muscles on the hips are similar in this respect.
The cross-shaped mark on the abdomen is a sign for the mutilation of pagan statues by Christians during the Proto-Byzantine Period of the 4th century, particularly in Egypt and Asia Minor. Emperor Constantine, in particular, did not hesitate to plunder famous sanctuaries. Restored.
Provenance:
Privat collection Bochniewski, Poland.
Hôtel des Ventes de Monte-Carlo, 30 April 2016, lot 252.
Notes:
Niels Hannestad published an article regarding the handling of pagan art by Christians in 1999.
Literature:
For comparison regarding the handling of pagan statues in late antiquity, see:
Niels Hannestad, “How Did Rising Christianity Cope with Pagan Sculpture?” in: E. Chrysos & I. Wood (ed.), East and West: Modes of Communication. Proceedings of the First Plenary Conference at Mérida, Leiden 1999, pp. 173-203.
This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.
Your personal art agent
You would like to be informed of upcoming auctions if a similar work of art is offered? Activate your personal art agent here.
Please accept our privacy policy
You would like to purchase a similar object?
Your personal art agent Purchase in Private Sale Calendar
Our experts are happy to support you personally in your search for art objects.
You would like to sell a similar artwork in auction?
Consign now Private Sale Service FAQ
Your consignments are always welcome.
Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts