Auktion Uhren
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
1904
Hochbedeutende waagrechte Tischuhr mit Stundenrepetition und Wecker von dem Meister Johan Simon Betzmayr, in originalem Lederetui und in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Danzig, ca. 1750
Katalogpreis € 220.000 - 260.000
Katalogpreis€ 220.000 - 260.000
$ 231,000 - 273,000
£ 176,000 - 208,000
元 1,680,800 - 1,986,400
₽ 24,257,200 - 28,667,600
DAS UHRENGEHÄUSE
Feuervergoldete, sechseckige, waagerechte Tischuhr auf drei schneckenförmigen Füßen stehend, die durch einen konkaven Schwung nach oben in Rollungen auslaufen. Zwischen den Füßen drei runde, sich nach unten verjüngende Zierelemente hängend. Der untere Gehäusefuß passig gebogt und profiliert von konkav auf konvex übergehend. Ähnlich gearbeitet der obere überstehende Gehäuseabschluß. Die Wandung des Gehäuses mit sechs Sichtfenstern zum Werk. Die barocken Einfassungen mit gebläuten Schrauben gehalten. Zwischen den Sichtfenstern auf den sechs Kanten aufgelegte VertikalMaskarone, ebenfalls durch je zwei gebläute Schrauben gehalten. Auf einer der sechs Seiten des Gehäuses ein massives Scharnier für den aufklappbaren Boden. Am Boden ein Bügel zur Halterung der Silbergußglocke.
DAS ZIFFERBLATT
In Silber gearbeitetes Champlevé-Zifferblatt mit römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten auf Repoussé Fond. Zwischen den römischen Ziffern in Rotgoldrosetten rote Granatsteine eingebettet. Die Wecker-Einstellscheibe mit arabischen Ziffern von 1-12. Bei der „9“ der Repetitionsknopf. Die Zeiger aus Rotgold in ihrer symmetrischen und asymmetrischen Ausarbeitung mit roten Granatsteinen unterschiedlicher Größe und Schliffform eingesetzt. Das Zifferblatt ist an sechs Seiten mit Einrahmungen von Blüten- und Blattmotiven erhaben aus Silber herausgearbeitet.
DAS REISE-ETUI
Als Reisetischuhr ist für die Uhr ein Schutzetui aus marokinrotem Leder, der Form der Uhr entsprechend, gearbeitet worden, das auf allen sechs rechteckigen Feldern Goldprägedekor mit Bordüren und Blütendekor aufweist. Der Deckel weist sechs abgewinkelte, sich nach oben verjüngende Felder mit Goldprägedekor auf. Die Oberseite des Etuideckels ist versehen mit einem Vergrößerungsglas in einem runden, gravierten Rahmen. In diesem Rahmen sind die Stege eingelassen, die dem asymmetrisch gearbeiteten Rokoko-Henkel Halt bieten. Als Abschluß des Henkels nach oben eine Rocaille.
Die vordere Seite des Etuis ist mit einem großen Schlüsselschild versehen. Darin das kleine Schlüsselloch für den originalen, kleinen Schlüssel. Auf der gegenüberliegenden Seite ein charakteristisches, barockes, mehrfach gebogtes Scharnier.
Das Etui ist im Inneren mit feinstem, rot eingefärbtem, originalem Hirschleder versehen, das die 250 Jahre alten Spuren der drei schneckenförmigen Füße erkennen lässt.
DAS UHRWERK
Teilweise feuervergoldetes Gehwerk mit Schnecke und Kette, teilweise feuervergoldete Federhausvorspannung mit Sperrrad und Sperrkegel. Das Schlagwerkfederhaus ist eingeschraubt mit Schachbrettgravur, ebenso das Weckerfederhaus. Das Stundenrechenschlagwerk mit Vorlauf und Repetitionsknopf.
Das Räderwerk des Schlagwerks mit Endtrieb, um den Geschwindigkeitsablauf einzustellen. Schlagwerkhammer aus feuervergoldeter Bronze mit graviertem Maskaron. Unruhkloben mit Akanthusblattornamenten. Regulierplatte von 1-6 aus Messing. Die Abdeckplatte mit gleichen Ornamenten wie am Unruhkloben mit Maskaron. Eingravierter Einstellzeiger. Der Unruhreif aus Messing mit einer mehrwindigen Spirale. Als Decklager im Zentrum ein Sackloch. Der Weckerhammer aus Stahl, hochglanzpoliert mit Spiralhemmung. Die Rückplatine signiert mit „Jo: Simon Betzmaÿr Dantzig“.
DER ZUSTAND
„Herzlichen Dank für die Möglichkeit, Ihr Schatzhaus und die fabelhafte Tischuhr sehen zu dürfen. Vor 30 Jahren hätte ich Sie inständig gebeten, dieses großartige Stück in meinem Buch »Die deutsche Räderuhr« abbilden zu dürfen – Selten, zu selten begegnet man diese mint condition (Laut Langenscheid: „ein Zustand wie neu“).“ Dr. Klaus Maurice
Die Uhr befindet sich in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Sowohl das brillierende feuervergoldete Gehäuse, die roten Granatsteine, das wie neu erscheinende Marokinleder-Etui mit dekorativer Goldprägung als auch das Werk der Uhr sind in einem fast unberührten Zustand. Diese wunderschöne und elegante Uhr scheint sowohl innen wie außen komplett unverändert und original zu sein, was für ein ca. 250-Jahre altes Kunstobjekt von dieser hohen Qualität und Zierlichkeit höchst ungewöhlich ist.
Höhe der Uhr: 9 cm
Durchmesser der Uhr: 11,5 cm
Höhe des Etuis: 11,5 cm
Höhe des Etuis mit aufgestelltem Bügel: 18 cm
Durchmesser des Etuis: 15 cm
Durchmesser des Vergrößerungsglases: 8,4 cm
PROVENIENZ
Seit dem 18. Jahrhundert in hochadeligem Besitz. Im 20. Jahrhundert in der Sammlung Ernest Dreyfus. Seit 1975 im Besitz von Dr. David R. Rockola, Chicago, Illinois / USA.
LITERATUR
Abeler, Jürgen: Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977, S. 72 und 86: Johan Simon Betzmayr, Danzig. „Sechseckige Tischuhr, 18. Jahrhundert im Wroclaw Museum“ (Wroclaw: ehemals Breslau in Schlesien).
Baillie, G.H.: Watchmakers and Clockmakers of the World, Vol.I, London, S. 26: Betzmayr, Johan Simon, Danzig, ca. 1750, „silv. trav. clock“.
Für eine weitere Tischuhr von Simon Betzmayr, Danzig, vgl.: Wiestawa Siedlecka, Polskie Zegary, Warschau 1976, S. 73 und Abbildung 48.(680131)
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember-Auktionen 2007 Allgemeine Kunstauktion | Russische Kunst | Juwelen | Möbel | Gemälde | Bedeutende Kunstsammlung | Danziger Uhr | Uhren