Mittwoch, 4. Juli 2018
Auktion Gemälde 19. / 20. Jahrhundert
» zurücksetzen
199
Jacob Philipp Hackert,
1737 Prenzlau – 1807 Florenz
ZWEI KÜHE Öl auf Holz.
28 x 36 cm.
Rechts unten bezeichnet und datiert "A Frascati 1781". Rückseitig von fremder Hand bezeichnet "Jac. Philipp hackert".
Katalogpreis € 4.000 - 6.000
Katalogpreis€ 4.000 - 6.000
$ 4,800 - 7,200
£ 3,600 - 5,400
元 31,520 - 47,280
₽ 364,720 - 547,080
Weitere Werke dieses Künstlers
Sie wollen ein ähnliches Werk verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen.
Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich, wir freuen uns über Ihren Anruf
Kontakt zu unseren Experten
Weitere Informationen zu diesem Werk
Dem Gemälde ist ein Gutachten von Dr. Claudia Nordhoff, Rom, beigegeben.
In eine unklare Raumordnung eingegliedert zwei Kühe, welche vom Maler gegeneinander gestellt einmal nach links, einmal nach rechts aus dem Bildfeld herausblicken. Neben seinen berühmten Landschaften, wurde Hackert auch für seine Tierdarstellungen geschätzt, welche teils in diese Landschaften eingegliedert, oder – wie hier – studienhaft ohne nähere Bestimmung der Umgebung dargestellt wurden. Nordhoff betont, dass das vorliegende Bild das einzige ihr bekannte Tierportrait Hackerts ist, welches zwar keinen näher bestimmten Hintergrund aufweist, wohl aber datiert und mit einer Ortsangabe versehen ist. Ein herausragender Auftrag Hackerts ist mit Frascati in Verbindung zu bringen. Nordhoff zitiert Goethe in seiner Biographie über den Maler: "Er mahlte dem Prinzen Aldobrandini (Paolo Aldobrandini Borghese (1704 – 1792), mit dem er oftmals auf dem Lande gewesen, in Frascati ein Cabinet in Gouache. Dieß gab die Veranlassung, daß dessen Neffe, Prinz Marc Antonio Borghese, in seiner weltberühmten Villa Pinciana, eine ganze Galerie von Hackert gemahlt haben wollte; welche denn auch, zu des Prinzen vollkommener Zufriedenheit, im Jahre 1782 zustande kam." Nordhoff nimmt an, dass das vorliegende Gemälde als Studie gedient haben könnte zu einem der Gemälde, welche einst in der Villa Borghese aufbewahrt wurden ("Landschaft mit Wasserfall").
Provenienz:
Aus deutschem Privatbesitz. (1151274) (13)
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.