Auktion Möbel & Einrichtung

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim
Detailabbildung: Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim
Detailabbildung: Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim
Detailabbildung: Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim

28
Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick
zu Limpurg-Sontheim

Höhe: 38 cm.
Breite: 33 cm.
Unten rechts bezeichnet „MOD. U. GEG. P. STOTZ 1892“.
Modelliert und gegossen von Paul Stotz, Stuttgart im Jahre 1892.

Katalogpreis € 3.000 - 5.000 Katalogpreis€ 3.000 - 5.000  $ 3,240 - 5,400
£ 2,700 - 4,500
元 23,460 - 39,100
₽ 298,470 - 497,450

Oval, Bronze mit Resten von Vergoldung. Einzeln gegossen, fein ziseliert und montiert. Dargestellt ist das Wappen der Grafen von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg-Sontheim in reliefierter und plastischer Ausführung. Der vielfeldrige Schild zeigt im oberen Teil die Wappen der Grafen von Bronckhorst zu Gronsfeld und der von Honnepel genannt von der Empel, deren Namens- und Wappenvereinigung am 22.7.1719 durch Kaiser Karl VI in Wien erfolgte, und im unteren Teil jenes der Schenken von Limpurg. Gehalten wird der auf einem ornamentalen Sockel stehende Schild von zwei Löwen mit Standarten, auf ihm befinden sich fünf Helme mit Helmzieren. Unten rechts ist das Wappen signiert und datiert mit „MOD. U: GEG. P. STOTZ 1892“. Der Schild ist ein reifes Werk des Entwerfers, Kunsthandwerkers und Erzgießers Paul Stotz, und wurde wohl für Karl Graf von Gronsfeld-Diepenbroick zu Limpurg Sontheim (geb. 1835), Offizier in der Königlich Württembergischen Armee, angefertigt.
Beigegeben sind weiterführende genealogische Angaben zur Familie und Angaben zu Paul Stotz.

Anmerkung:
Paul Stotz arbeitete in Stuttgart und Wien, ab 1876 leitete er die neu gegründete kunstgewerbliche Abteilung der väterlichen Eisengießerei, „Bronce-Waaren-Fabrik A. Stotz, Stuttgart“, diese wurde nach einem Umzug in „Paul Stotz & Co.“ umbenannt, 1891 wurde die „Paul Stotz kunstgewerbliche Werkstätte GmbH“ gegründet. Paul Stotz war Hoflieferant der Könige von Württemberg, der Niederlande und Rumäniens. Er schuf u.a. den Galateabrunnen am Eugensplatz, Stuttgart (Otto Rieth, 1890), das Reiterdenkmal für Kaiser Wilhelm I auf dem Karlsplatz, Stuttgart (Wilhelm von Rümann, 1898) sowie Standbilder der württembergischen Könige Wilhelm II und Karl für die König-Karls-Brücke, Cannstatt (Emil Kiemlen, 1906). (1071881) (14)

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe