Auktion Gemälde Alte Meister - Teil 1
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie interessieren sich für Werke von Pieter Balten?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Pieter Balten in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
175
Pieter Balten,
um 1525 – 1598, zug.
GROSSES ST. GEORGS-KIRMESFESTÖl auf Holz. Parkettiert.
87,5 x 132 cm.
Katalogpreis € 350.000 - 550.000
Katalogpreis€ 350.000 - 550.000
$ 367,500 - 577,500
£ 280,000 - 440,000
元 2,674,000 - 4,202,000
₽ 38,591,000 - 60,643,000
Die Darstellung von großen Volksfestveranstaltungen, wie die Kirmes zum Tag des Heiligen Georg, oder des Heiligen Martin, haben in der niederländischen Malerei einen festen Platz gefunden. Das bunte Treiben, drollige Szenen, die aber nicht selten auch gesellschaftskritische Einblicke liefern, fanden schon in der Entstehungszeit dieser Tafelbilder großes Interesse. Bekannte Vertreter dieser Themengattung waren Pieter Brueghel d. J. (um 1564-1637/38), Sebastian Vrancx (1573-1647), Peter Paul Rubens (1577-1640), bis hin zu David Teniers (1582-1649) oder Matthias Schoevaerdts (um 1663- um1703). Meist ist neben dem Hauptereignis, dem Tanz um den Maibaum, auch das Handeln und Treiben der unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten zum Thema geworden.
Auch Pieter Balten hat sich in den von ihm bekannten Bildern wie in seiner Kirmes den Maibaum ins Bild gesetzt, allerdings weit hinten auf einem in der Sonne liegenden Anger. Umso mehr wollte er sich der Wiedergabe der Geschehnisse im Vordergrund widmen: Gruppen und Paare stehen zusammen unter einem Baum, zumeist an Fässern, darunter einige Figuren bereits stark angetrunken. Im Vordergrund am Boden wird ein Jüngling von einer Frau entlaust, in der linken Bildecke liegt ein Mann volltrunken am Boden. Die realistisch erzählerischen Szenen werden gerahmt von seitlich stehenden Gebäuden. Dabei darf die Darstellung einer Kirche – rechts hinten – mit mehr oder weniger Gläubigen nicht fehlen, die zu diesem St. Georgstag eingetroffen sind. Vom Gebäude rechts am Bildrand hängt die St. Georgs-Fahne herab.
Balten gilt als einer der Erfinder dieses Genres in der flämischen und holländischen Malerei. Über sein Leben ist wenig bekannt geworden. Als Sohn des Bildhauers Galtens Custodis wird er genannt und – 1579 nach dem Biografen Carel van Mander in der Lukasgilde 1540 geführt. Sein Schaffensweg ist eng mit dem von Pieter Brueghel d. J. (um 1564-1637/38) verknüpft, eine Zusammenarbeit wird angenommen.
Literatur zum Künstler:
Ulrich Thieme, Felix Becker, Hans Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Bd. 2, Leipzig, S. 425 f.
Karel van Mander, Het Schilderboek. Niederlande 1604/1618.
René van Bastelaar, Georges H. de Loo, P. Brueghel L'ancien, son oeuvre et son temps, Brüssel 1906 , S. 371. (1420681) (11)
Pieter Balten,
ca. 1525 – 1598, attributed
LARGE KERMESSE ON SAINT GEORGE’S DAY
Oil on panel. Parquetted.
87.5 x 132 cm.
The depiction of large folk festivals, such as the Kermesse of Saint George’s Day or Saint Martin’s Day, are well established in Dutch painting. The colourful hustle and bustle, funny scenes, which often also provide critical social insights, attracted great interest even at the time these panel paintings were created. Famous representatives of this genre included Pieter Brueghel the Younger, Sebastian Vrancx, Peter Paul Rubens, David Teniers, and Matthias Schoevaerdts. In addition to the main event – the dance around the maypole – the actions and activities of the various social classes have also become a focus. Pieter Baltens included a self-portrait in his famous paintings. This is also the case here although he is shown far in the background on the village green bathed in sunshine. He wanted to focus his efforts on depicting the events in the foreground: groups and couples standing together under a tree, mostly around barrels, with some of the figures already quite drunk. A young man is being deloused by a woman on the ground in the foreground, in the left corner of the painting a man lies drunk on the ground. The realistic narrative scenes are framed by buildings to the side. The depiction of a church – in the background on the right – with believers of more or less conviction, who have arrived for this Saint George’s Day is a must. The Saint George’s flag hangs from the building on the right margin of the painting. Baltens is considered one of the inventors of this genre in Flemish and Dutch painting. Little is known about his life. He is mentioned as the son of the sculptor Galtens Custodis and according to the biographer Carel van Mander is listed in the Guild of Saint Luke in 1540. His creative path is closely linked to that of Pieter Brueghel the Younger, and a collaboration is assumed.
Literature regarding the artist:
Thieme-Becker, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, vol. 2, p. 425f.
Karel van Mander, Het Schilderboek, ed. Hymans II, 17.
René van Bastelaer and Georges Hulin de Loo, Pieter Brueghel L’Ancien, son oeuvre et son temps, Brussels 1906, p. 371f.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Werke dieses Künstlers in unseren
Dezember-Auktionen 2024, Donnerstag, 5. Dezember 2024
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Pieter Balten angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Pieter Balten kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Pieter Balten verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember-Auktionen 2024 2024 Möbel & Einrichtung, Uhren, Silber | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde Alte Meister - Teil 1 | Gemälde Alte Meister - Teil 2 | Impressionisten & Moderne Kunst | Gemälde 19./20. Jahrhundert | Schmuck, Armbanduhren & Accessoires | Charity-Auktion Ruth Maria Kubitschek | Living: Moderne Kunst für junge Sammler | Living: Gemälde Alte Meister | Living: Gemälde 19./20. Jahrhundert | Living: Möbel & Einrichtung, Silber | Living: Russische Kunst | Living: Skulpturen & Kunsthandwerk, Varia | Living: Parkdekoration | Living: Fossilien