Auktion Russische Kunst
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
211
Paar gerahmte Miniaturbildnisse
ZAR PAUL I UND DESSEN GATTIN MARIA FJODOROWNAJeweils 6,3 x 5,4 cm.
Gouache auf Pergament/ Velum, hinter Glas gerahmt.
Ende 18. Jahrhundert.
Katalogpreis € 11.000 - 15.000
Katalogpreis€ 11.000 - 15.000
$ 11,550 - 15,750
£ 9,900 - 13,500
元 80,630 - 109,950
₽ 726,550 - 990,750
Die beiden, in feinen geschnitzten und auf Bolus vergoldeten Rähmchen gefassten Minaturen sind als Gegenstücke gearbeitet, der Zar im Halbbildnis nach rechts, die Gattin nach links. Paul I, eigentlich Pawel Petrowitsch wurde am 01.10. 1754 in Sankt Petersburg geboren und verstarb am 11. bzw. 23.03.1801. Von 1762 bis 1773 war er Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796-1801 Kaiser von Russland, zudem Großmeister des Malteserordens. Somit gehörte er dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp an. Als Sohn der Großfürstin Katharina, später Katharina die Große und von Großfürst Peter, dem späteren Zar Peter III, wurde er von Friedrich II von Preußen mit dem schwarzen Adlerorden ausgezeichnet.
Das kleine Bildnis zeigt ihn im Halbportrait in Seitenansicht, die das Profil wiedergibt. Er trägt einen roten Rock, darüber eine blaue Scherpe sowie weiß gepudertes Haar mit durch Schleife gebundenem Zopf, eine Mode, die er in Bewunderung Preußens auch in seinem Heer einführen ließ. Das Gegenstück zeigt die zweite Gemahlin Pauls I, die gebürtige Sophie Dorothee Prinzessin von Württemberg (1759-1828). Ab dem 07.10. 1776, der Hochzeit in Sankt Petersburg, war sie bereits vom lutherischen zum orthodoxen Glauben übergetreten und trug nun den Namen Maria Fjodorowna. Mit dem weit verzweigten Adel in Europa verwandt, war sie demnach die Schwester des ersten württembergischen Königs Friedrich I und die Großnichte Friedrichs des Großen von Preußen.
Das Portrait nach links, ebenfalls im Halbbildnis dargestellt. Sie trägt ein hellrotes Kleid, das weiß gepuderte Haar mit aufgedrehten Locken von einem weißen Kopftuch bedeckt.
Beide Bildnisse in der Profilseite dunkel, in der Rückenseite heller grundiert, durch feine ovale Linie vom dunklen Hintergrund der rechteckigen Velumkartons abgesetzt. Auf der Rückseite der Zarenminiatur alte, noch aus dem 18. Jahrhundert stammende Aufschrift „Russischer Großfürst“, auf dem Gegenstück Aufschrift „Russische Großfürstin“. Die Rähmchen jeweils mit bekrönender durchbrochener Schleife geschnitzt, am Unterrand herabhängende Quasten. Sehr gute Erhaltung.
Literatur:
Valentin Graf Zubow, Zar Paul I. Mensch und Schicksal, München 1963. (1222106) (11)
A pair of framed miniature portraits
TSAR PAUL I OF RUSSIA AND HIS WIFE MARIA FEODOROVNA 6.3 x 5.4 cm each.
Framed with glass.
The two portraits are created as counterparts in finely carved frames, gilt over red bolus. The tsar is depicted in half-length portrait to the right, his wife turned to the left. In very good condition.
Literature:
Valentin Graf Zubow, Zar Paul I. Mensch und Schicksal, Munich 1963.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Frühjahrs - Auktionen 2020 Möbel & Einrichtung | Uhren | Kunsthandwerk | Russische Kunst | Dosen, Miniaturen, Schmuck & Armbanduhren | Gemälde Alte Meister - Teil I | Gemälde Alte Meister Teil II | Impressionisten & Moderne | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Dekorative Bibliothek des 16.-18. Jahrhunderts | Dekorative Objekte & Hampel Living