Auktion Juni-Auktion Teil II.

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Oberharzer Bergkanne

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Oberharzer Bergkanne

1735
Oberharzer Bergkanne

Silber teilvergoldet. In Form eines großes, zylindrischen Humpens mit gewölbtem Fußring, angesetztem gegossenem Henkel in geschweiften und volutierten Knorpelformen mit Schuppendekoration und einer großen nackten Frauenfigur in Dreiviertel-Wiedergabe. Unterhalb des Scharnieres kleine Löwenköpfe. Der Deckel leicht gewölbt, darauf fünf in Silberguss gefertigte, stehende Bergleute, in ihrer Arbeit beschäftigt. Als zentrale Figur ein Wünschelrutengänger. Die weiteren Figuren mit Schubkarren, Hammer, Meissel und Tragekorb ausgestattet. Die Daumenrast hochgestellt, plakettenförmig mit Knorpelwerk und eingearbeiteter kleiner gegossener Figur. Die Wandung glatt, mit feinen Gravuren zwischen zehn aufgesetzten Rundmedaillons, die paarweise übereinander gestellt sind, darin jeweils gleich gestaltete Reliefdarstellung eines in Landschaft mit Häusern stehenden Pferdes, mit Lorbeerkranz, bekrönt von einer Hand, die aus Wolken hervortritt. Die Gravuren zwischen den gerahmten Medaillons zeigen die Arbeit der Bergleute. Am Fußring umlaufend gravierte Tierdarstellungen, kämpfende Hirsch, Wildschwein, Hund, Bär, Fuchs, etc. Innenvergoldung und Vergoldung der Profile. Medaillon-Einfassungen und des Griffes. Im Deckelinneren mehrere Sinnsprüche in vier Zeilen zum Wohle der Bergleute und Steiger. Im Inneren des Humpens eingearbeitete Leiter in Silber an Silberniete, frei beweglich. Nachbildung des 1662 entstandenen Originals (heute im Besitz der Preussag/Hannover). Der Hildesheimer Goldschmied Blume fertigte 1913 eine Oberharzer Bergkanne als Hochzeitsgeschenk für Herzog Ernst-August von Braunschweig-Lüneburg an, die die sieben Oberharzer Bergstädte in Auftrag gegeben hatten. Hildeheim, um 1914. Goldschmied: Theodor Blume. H.: 35 cm. Gewicht. 4500 g. (460452)

Katalogpreis € 25.000 - 30.000 Katalogpreis€ 25.000 - 30.000  $ 27,000 - 32,400
£ 22,500 - 27,000
元 195,500 - 234,600
₽ 2,487,250 - 2,984,700

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

Kataloge Juni-Auktionen 2003 Juni-Auktion Teil I. | Juni-Auktion Teil II.

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe