Auktion Moderne Kunst
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie interessieren sich für Werke von Marianne von Werefkin?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Marianne von Werefkin in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
862
Marianne von Werefkin,
1860 Tula – 1938 Ascona
GOLGATHA, UM 1910 Öl und Tempera auf Karton.
19 x 24,1 cm.
Links unten monogrammiert.
Galerierahmen.
Katalogpreis € 20.000 - 30.000
Katalogpreis€ 20.000 - 30.000
$ 21,600 - 32,400
£ 18,000 - 27,000
元 149,200 - 223,800
₽ 1,675,200 - 2,512,800
Eindrucksvolle religiöse Szene aus der frühen Münchner Periode der Künstlerin. Marianne von Werefkin wurde 1886 in St. Petersburg Schülerin des bedeutenden russischen Realisten und Protagonisten der Gruppe der „Wanderer“, Ilja Repin. Bereits in ihrer frühen Schaffenszeit wurde ihr für ihre Bildnisse im Stil eines atmosphärischen Naturalismus große Beachtung zuteil. Bekanntschaft mit ihrem späteren Lebensgefährten Alexej Jawlensky machte Werefkin im Jahr 1891, 1896 übersiedelten beide nach München in die Giselastraße 33. Eine fast zehnjährige Malpause folgte, da sich Werefkin in dieser Zeit auf die Förderung von Jawlenskys Talenten konzentrierte, sie befasste sich jedoch zeitgleich auch intensiv mit Untersuchungen zur Maltechnik sowie kunsttheoretischen Diskussionen. Erst gegen Ende der fast einjährigen großen Frankreichreise mit Jawlensky begann Werefkin 1907 wieder zu malen. In ihrem Werk formten nun Einflüsse des Symbolismus und Anregungen Ferdinand Hodlers, der „Nabis“ und Edvard Munchs eine eigenwillige Synthese. Der gemeinsame Malsommer in Murnau 1908 und die produktive Zusammenarbeit in der „Neuen Künstlervereinigung München“, die 1909 im Salon in der Giselastraße ins Leben gerufen worden waren, führten zu einem künstlerischen Werk, dessen großes Thema die menschliche Existenz und ihr Ausgeliefertsein an unsichtbare Kräfte innerer und äußerer Natur ist. Fast alle Bilder Werefkins zeigen Figuren, zum Teil in additiver Reihung, wobei sie die Einzige aus dem Umkreis des „Blauen Reiter“ war, die konkret die menschliche Arbeitswelt und Fabrikarbeit thematisierte. Auch die Landschaft bildet in diesen Kompositionen einen spannungsvoll aufgeladenen „Schicksalsrahmen“.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs zogen Werefkin und Jawlensky in die Schweiz, 1921 kam es in Ascona zur endgültigen Trennung. Dort lebte und arbeitete Werefkin unter prekären materiellen Bedingungen, doch integriert in die Künstlerkolonie des Monte Verità, bis zu ihrem Tod 1938.
Provenienz:
Geschenk der Künstlerin an Dr. Luciette Schwantes, Hamburg. (982051) (18)
Marianne von Werefkin
1860 Tula -1938 Ascona
GOLGATHA, around 1910
Oil and tempera on cardboard.
19 x 24.1 cm.
Signed with the monogram lower left.
Gallery frame.
Provenance:
Gift by the artist to Dr. Luciette Schwantes, Hamburg.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Marianne von Werefkin angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Marianne von Werefkin kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Marianne von Werefkin verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge September-Auktionen 2014 Möbel & Einrichtung | Einige besondere Objekte | Skulpturen & Kunsthandwerk | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Russische Kunst | Asiatika | Juwelen | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Moderne Kunst | Hampel Living & Schlossauktion