Auktion Möbel & Einrichtung

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Interessante KPM-Vase mit Grundstücksplan

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Interessante KPM-Vase mit Grundstücksplan
Detailabbildung: Interessante KPM-Vase mit Grundstücksplan
Detailabbildung: Interessante KPM-Vase mit Grundstücksplan

199
Interessante KPM-Vase mit Grundstücksplan

Höhe: 30,4 cm.
Gesamthöhe mit Sockel: 39 cm.
KPM, unterglasurblaue Zeptermarke.
Berlin, erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Katalogpreis € 8.000 - 10.000 Katalogpreis€ 8.000 - 10.000  $ 8,640 - 10,800
£ 7,200 - 9,000
元 62,560 - 78,200
₽ 795,920 - 994,900

Porzellan gedreht, gegossen, montiert, bemalt, vergoldet. Über quadratischer Basis Campagna-Vase. Diese lachsfarben grundiert und mit vegetabilen Goldradierungen versehen. Schauseitig feine Darstellung einer Parkanlage, rückseitig deren Spezifizierung mittels Grundstücksplan. Dort vom Porzellanmaler bezeichnet als „Situations Plan des J.C. Ottoschen Grundstücks". Wo sich heute der Bahnhof Friedrichstraße befindet, existierte im 19. Jahrhundert eine Parkanlage, welche sich bis 1820 durch Verkäufe im Norden und Süden verkleinerte und von der Friedrichstraße bis zur Georgenstraße (ehemals Katzenstieg) und bis zum Spreedamm reichte. Der Spirituosenfabrikant George, nach dem die Straße benannt ist, hat sowohl die Häuser 17 - 19 errichtet, als auch das Gartenhaus, welches auf der Vorderseite dargestellt ist und welches der Gärtner Fintelmann bewohnte, welcher die Georgischen Gärten pflegte. Das ursprünglich von Benjamin George erworbene Grundstück wurde 1810 an seiner Nordseite und 1817 an seiner Südwestseite durch Verkauf verkleinert, bis es am 8. Januar 1820 in den Besitz seiner Tochter Anna Sara und deren Ehemann Sigmund Otto Joseph von Treskow, sowie seiner Tochter Susanne Louise, verw. Jouanne, gegen eine jährlich an ihn zu zahlende Leibrente von 3.500 Talern überging. Lange schon hatte das Friedrich-Wilhelm-Institut, hervorgegangen aus der im Jahre 1795 auf Anregung des späteren Generalstabsarztes der Armee, Johann Goercke, gegründeten Pépinière (franz. Bildungsstätte) darauf reflektiert, das große Georgesche Haus in der Friedrichstraße zu erwerben und als Ausbildungsort für Militärärzte zu nutzen.
Blockartiger vergoldeter und lachsfarben gefasster, profilierter Sockel mit umseitiger Beschriftung: „Dankbarkeit dem treuen Bruder / Freundschaft widmete diess Andenken / Liebe aus reinem Herzen / Erinnerung an den XXX August unserem Joh. Carl Otto zugeeignet von F.u.C.S.“

Nachdem die entsprechende Kabinetts-Ordre des Königs ergangen war, schloss der Geheime Kriegsrat Pomowitz am 23. August 1822 mit den beiden Töchtern des Rentiers George den Kaufkontrakt ab, nach welchem die in der Friedrichstraße 139 - 141 gelegenen Häuser mit Hof und Garten für 135.000 Taler in den Besitz des Fiskus übergingen. Dieses Grundstück ist auch auf unserem Plan eingetragen.
(821894)

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe