Ihre Suche nach Hendrik Frans van Lint in der Auktion

 

Gemälde Alte Meister - Teil I
Donnerstag, 9. Dezember 2021

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.

Sie interessieren sich für Werke von Hendrik Frans van Lint?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Hendrik Frans van Lint in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Detailabbildung: Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.
Hendrik Frans van Lint, 1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.

302
Hendrik Frans van Lint,
1684 Antwerpen – 1763 Rom, zug.

Gemäldepaar
VEDUTE DER VILLA DI SAN CARLO BORROMEO DI SENAGOsowie
VEDUTE DES CASTELLO DI PESCHIERA BORROMEOÖl auf Leinwand.
31,5 x 59 cm.
Eines der beiden links unten signiert „H. von Lint“.

Katalogpreis € 45.000 - 60.000 Katalogpreis€ 45.000 - 60.000  $ 48,600 - 64,800
£ 40,500 - 54,000
元 351,900 - 469,200
₽ 4,477,050 - 5,969,400

Van Lint war einer der wichtigsten Protagonisten der Landschaftsmalerei in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und als gebürtiger Antwerpener ließ er sich 1700 in Rom nieder, wo er in der Werkstatt von Gaspar van Wittel (1653-1736) arbeitete, der für seine detaillierten Darstellungen der Ewigen Stadt berühmt war.
Ein weiterer Künstler, den Lint sehr bewunderte, war Claude Lorrain (1600-1682): Seine idealen, in sanftes Licht gehüllten Ansichten, deren akribische Technik Zeichnungen erforderte, die oft an Ort und Stelle ausgeführt wurden, waren in der Tat unerlässlich für diejenigen, die die klassizistische Ästhetik der römischen Landschaft heraufbeschwören wollten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass seine Werke sowohl von den aristokratischen Reisenden auf der Grand Tour als auch von den großen Patrizierfamilien wie den Altoviti, den Pamphili und den Sacchetti mit Begeisterung gesammelt wurden. Don Lorenzo Colonna zum Beispiel besaß nicht weniger als siebzig Landschaften des Künstlers in seiner Sammlung. Erstaunlich ist auch die Darstellungsvielfalt von van Lint, der seine stark charakterisierten und wiedererkennbaren Ansichten, die das Ergebnis wiederholter Aufenthalte in der Stadt sind, nur selten repetierte.

Die beiden hier angebotenen Ansichten sind als Sujet recht ungewöhnlich und selten, da van Lints Ansichten von Venedig bekannt sind, nicht aber von der Lombardei.
Der Blick auf die Villa San Carlo Borromeo ist von oben aufgenommen, wodurch die architektonische Einbettung in die weite Landschaft deutlich wird: Der Eingang zur Villa erfolgt durch ein großes Portal, durch das eine Kutsche in das Gemälde einfährt, und man kann die Größe des Bauwerks und die Weite der Gärten erkennen. Die Landschaft geht in einer Mischung aus Salbeigrün und kühlen Blautönen in den Horizont über, an die auch der romantische wolkenverhangene Himmel erinnert.
Die Villa San Carlo Borromeo, die heute ein Kunstausstellungszentrum ist, steht auf einem künstlichen Hügel, der die Basis einer keltischen Siedlung aus dem 8. Jahrhundert vor Christus. Später bauten die Römer ihre Festung, die bereits von Julius Cäsar genutzt wurde. Dann waren die Langobarden an der Reihe, sie zu ihrer Festung zu machen. Auf seinen Ruinen errichtete die Familie Visconti im 14. Jahrhundert den „Palazzo“, der von allen vier Seiten umschlossen ist. Es war Federico Borromeo (1564-1631), der 1629 die eine Seite abriss. Im Jahr 1630 empfing er die besten Theologen der damaligen Zeit in der Villa, um sie vor der Pest in Mailand zu retten.
Weitere Eingriffe wurden von Giberto Borromeo (1671-1740) durchgeführt. Damals war das heutige Erdgeschoss noch das erste Stockwerk. Giberto vervollständigte die Einrichtung, indem er Möbel, Kronleuchter und prächtige Kunstwerke zu all dem hinzufügte, was Federico bereits dort aufgestellt hatte. Im Laufe von sieben Jahrhunderten sollen viele Menschen die Villa besucht haben, von Leonardo da Vinci bis zu den Schriftstellern und Künstlern der Sforza, vom Heiligen Karl Borromäus (1538-1584) bis zu Ippolito Pindemonte (1753-1828), von Denis Diderot (1713-1784) bis Stendhal (1783-1842), von Alessandro Manzoni (1785-1873) bis Benedetto Croce (1866-1952), von Filippo Tommaso Marinetti (1876-1944), bis Giovanni Verga (1840-1922) und Luigi Pirandello (1867- 1936). Die Ansicht des Schlosses von Peschiera Borromeo ist schräg, um die Hauptfassade und die Tiefe hervorzuheben, die sich in einer einfachen landwirtschaftlichen Umgebung abzeichnet: Das Schloss hat einen schlanken zentralen Turm, vier Ecktürme und einen Wassergraben, der das gesamte Gebäude umgibt. Es ist der älteste borromäische Besitz in der Lombardei. Die erste Erwähnung stammt aus dem Jahr 1422, als Filippo Maria Visconti, Herzog von Mailand, Vitaliano Borromeo den Auftrag erteilte, die „Peschiera“ zu befestigen, eine ländliche Anlage, die bereits im Besitz der Frati Negri (Augustinermönche) war.
Zehn Jahre später erhielt Borromeos die herzogliche Erlaubnis, „einen Graben, eine Zugbrücke und ein Tor in dem Palast, der Peschiera genannt wird“, zu bauen. So entstand aus einem bereits bestehenden Gebäudekomplex die Burg in der Form, die wir heute noch sehen können, mit Mauern, Türmen, Ravelin und einem großen Wassergraben; ein befestigtes Gebäude, das in seiner Art in der Lombardei einzigartig ist wegen seiner runden Türme, die in dieser Region ungewöhnlich sind und während der spanischen Herrschaft teilweise abgebaut wurden.
Zwischen 1448 und 1450, während der militärischen Operationen zur Eroberung des Herzogtums Mailand, war das Schloss der strategische Sitz von Francesco Sforza. Später weilte hier Ludwig XII, König von Frankreich, als Gast der Familie Borromeo, einer der berühmtesten Patrizierfamilien Mailands, die durch das Bankgeschäft reich wurde. (†)

Literatur:
Vgl. Andrea Busiri Vici, Peter, Hendrik e Giacomo van Lint. Tre pittori di Anversa del‘600 e ’700 lavorano a Roma, Rom 1987. (1291414) (13)



Hendrik Frans van Lint,
1684 Antwerp – 1763 Rome, attributed
A pair of paintings
VEDUTA OF THE VILLA DI SAN CARLO BORROMEO DI SENAGO and
CASTELLO DI PESCHIERA BORROMEO Oil on canvas.
31.5 x 59 cm.
One painting signed “H. van Lint“ lower left.

Van Lint was one of the main protagonists of landscape painting in the first half of the 18th century, originally from Antwerp, he settled in Rome in 1700, where he worked in the workshop of Gaspar van Wittel, famous for his detailed depictions of the Eternal City. (†)

Literature:
cf. Andrea Busiri Vici, Peter, Hendrik e Giacomo van Lint. Tre pittori di Anversa del’600 e ‘700 lavorano a Roma, Rome 1987.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Hendrik Frans van Lint angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Hendrik Frans van Lint kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Hendrik Frans van Lint verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe