Ihre Suche nach Hendrick van Somer in der Auktion

 

Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
Donnerstag, 22. September 2016

» zurücksetzen

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel

Sie interessieren sich für Werke von Hendrick van Somer?

Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Hendrick van Somer in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel
Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel
Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel
Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel
Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel
Detailabbildung: Hendrick van Somer, 1615 Amsterdam – 1684 Neapel

900
Hendrick van Somer,
1615 Amsterdam – 1684 Neapel

MERKUR UND ARGUS Öl auf Leinwand.
160 x 220 cm.

Katalogpreis € 80.000 - 120.000 Katalogpreis€ 80.000 - 120.000  $ 86,400 - 129,600
£ 72,000 - 108,000
元 625,600 - 938,400
₽ 7,959,200 - 11,938,800

Das Gemälde stellt die Sage von Merkur und Argus gemäß der Metamorphosen des Ovid dar (I, 668-721), die zu den beliebten Mythen der italienischen Malerei des Seicento gehörte. Hier wird erzählt, wie die Königin Io von Juno in eine weiße Kuh verwandelt wurde, um so die Untreue ihres Gemahls Jupiter zu rächen; nach der Verwandlung wurde sie dem Riesen Argus, dem Hirten mit den hundert Augen, unterstellt. Um Io zu befreien schickte Jupiter Merkur zu ihr; diesem gelang es durch sein Flötenspiel, Argus einzuschläfern und dann zu töten, worauf Io ihre weibliche Gestalt zurück erhielt.
Bei diesem exzellenten Werk erkennt man den ausgewogenen Naturalismus des späten Ribera – dessen Einfluss stets bei van Somer zu spüren ist – allerdings kommen hier auch klassizistische Anklänge zum tragen (vor allem auf Grund der besonders kompakten Darstellungsweise), die teils aus der Emilia stammen – man beachte hier besonders die wundervolle Landschaft – genauer gesagt von Guercino, überwiegend jedoch an Pier Francesco Mola denken lassen. Mola malte wiederholt diese Episode, weshalb das vorliegende Gemälde vormals diesem Meister zugeschrieben wurde, bevor man begründet übereinkam, dass es sich doch um ein Werk von van Somer handeln dürfte. Hierbei sollte man vor allem die von Mola geschaffene Version in Oberlin (Ohio) in Betracht ziehen; auch hier wurde als Rahmen für Ovids Sage ein idyllisch pastoraler Schlüssel gewählt, wobei die lyrisch bukolische Stimmung der Sage gegenüber deren Dramatik bevorzugt wird, die dennoch bei van Somers Blick auf das Geschehen durchaus zu Grunde liegt.
Van Somer – bekannt auch unter dem italienischen Namen Enrico Fiammingo, den wenigen erhaltenen Dokumenten zufolge scheint jedoch die korrekte Schreibweise seines Namens ‘de Somer’ zu sein – war einer der bekanntesten Anhänger Riberas. Er besaß großes Talent und eine komplexe Künstlernatur, der die Historiker heute gerecht zu werden versuchen. So wird ihm heute eine angemessene Rolle innerhalb der wunderbaren neapolitanischen Kunstszene zwischen der vierten und sechsten Dekade des 17. Jahrhunderts zuteil. Bei dem vorliegenden Werk fallen seine Begabung in der Farbgebung, die energiereiche Plastizität der Figuren, aber auch elegisch ausdrucksvolle Elemente auf, die ihn in die Nähe von Malern wie Cavallino und Guarino rücken. Besondere Ähnlichkeiten zu anderen Gemälden von Enrico Fiammingo bestehen zu Werken wie dem „Heiliger Johannes der Täufer in der Wüste“ (Kantonales Museum Lousanne), „Venus betrauert den Tod des Adonis“ (Castel S. Giovanni, Privatbesitz) und „Lot uns seine Töchter“ (Sammlung Thyssen Bornemisza), sowie „Elia nutrito dai corvi“ (Calderdale, Metropolitan Botough Council).

Bibliographie:
G. Porzio, La scuola di Ribera. Giovanni Do, Bartolomeo Passante, Enrico Fiammingo, Neapel 2014, S. 107-108, Nr. 66. (1070871) (21)


Hendrick van Somer,
1615 Amsterdam – 1684 Naples

MERCURY AND ARGUS

Oil on canvas.
160 x 220 cm.

The offered lot depicts the myth of Mercury and Argus from Ovid’s Metamorphoses (I, 668-721), one of the most popular mythological subjects in Italian Seicento painting. This outstanding painting shows the balanced naturalism of a late Ribera – an artist whose influence can always be felt in van Somer’s work – but classicistic elements are also discernible, particularly in the very dense manner of representation. Some of these elements originate from the Emilia Romagna region, especially the beautiful landscape, and bring to mind painters such as Guercino but mainly Pier Francesco Mola. There are distinct similarities with other paintings by Enrico Fiammingo such as Saint John the Baptist in the Desert (Kantonales Museum, Lausanne); Venus Mourning the Death of Adonis (Private Collection, Castel San Giovanni); Lot and his Daughters (Thyssen-Bornemisza Collection/ Museum, Madrid) and Elijah Fed by the Crows (Calderdale Metropolitan Borough Council).

Bibliography:
G. Porzio, La scuola di Ribera. Giovanni Do, Bartolomeo Passante, Enrico Fiammingo, Naples 2014, pp. 107-108, no. 66.

Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.

×

Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Hendrick van Somer angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.

Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen

Sie wollen ein Werk von Hendrick van Somer kaufen?

Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine


Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.

Sie wollen ein Werk von Hendrick van Somer verkaufen?

Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ


Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe