Auktion Möbel & Einrichtung
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
127
Großer prächtiger, figürlich gestalteter Wiener Tafelaufsatz in Silber
Höhe: 68 cm.
Breite: 73 cm.
Tiefe: 33 cm.
Gewicht: 14,8 kg.
19. Jahrhundert.
Katalogpreis € 20.000 - 25.000
Katalogpreis€ 20.000 - 25.000
$ 21,400 - 26,750
£ 16,000 - 20,000
元 156,400 - 195,500
₽ 1,815,400 - 2,269,250
In hoher künstlerischer Qualität, sowohl was den Entwurf, als auch die Ausführung angeht. Aufbau in Form eines zentralen, vierpassig geschweiften Sockels mit zwischen den Passeinzügen vortretenden Volutenfüßen, beidseitig durch längsrechteckige Sockelerweiterungen fortgesetzt. Mittig zieht der Sockel hoch, flankiert von vier geschweiften Spangen, die sich nach oben hin zu vollplastischen geflügelten Engelsköpfen entwickeln. Dazwischen vierkantige Baluster sowie, an Vorder- und Rückseite, geflügelte Mischwesen als Karyatiden mit weiblichem Oberkörper und Löwenköpfen, die ein Zwischenpodest tragen. Darüber nochmals höher ziehender Balusternodus, der eine querovale, mehrfach geschweifte Schale trägt, aus der sich wiederum ein Sockel entwickelt mit darauf stehender, bekrönender, vollplastisch gegossener Venusfigur mit auswehendem Velum. Über den seitlichen Sockelausläufen, zur Mitte hin, hochschwingende Voluten, auf denen weibliche Allegorien für Malerei und Musik sitzend montiert sind, mit Pinsel und Palette bzw. mit Laute. Die beiden größeren Figuren begleitet von geflügelten Putten, einer davon mit einem Rotolus. In den Hohlkehlen, den halbkreisförmigen, gebuchteten Flächen des Sockels, sowie an den Präsentierschalen, aufwendig gearbeitete Bandwerkprofile, plastisch gestaltete Blütenzweige bzw. Volutenblätter in höchster, fein gearbeiteter Qualität. Der Entwerfer sowie der Bildhauer noch nicht näher eruiert, wobei es sich hier um eine namhafte Kunstproduktion des Wiener Silberschmiedehandwerks handelt. An einigen Stellen Wiener Silbermarke: Hundekopf mit Buchstabe „A“ (Rosenberg Band IV, S. 434, Markennummer 7867), Amtspunze seit 1872 (bestehend in einer Vereinigung der 1866 eingeführten Amts- und Feingehaltszeichen sowie Meistermarke „G.W.“ Insgesamt ausgezeichnete Erhaltung (nur geringfügige kleine Detailfehler). (11808727) (2) (11)
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge März-Auktionen 2019 Möbel & Einrichtung | Skulpturen & Kunsthandwerk | Porzellan | Eine Sammlung Bücher & Manuskripte | Asiatika | Russische Kunst | Impressionisten, Moderne & 19. Jahrhundert | Gemälde Alte Meister | Eine Sammlung Dosen | Hampel Living & Varia | Die Sammlung Dr. Meyn Afrikanische Kunst