Auktion Skulpturen und Kunsthandwerk
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Gerne informieren wir Sie, wenn ähnliche Werke in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
628
Gedenk-Schmuckgeleucht aus Bein, datiert „1810“
Höhe: 14,5 cm.
Durchmesser Stand: 7,5 cm.
Deutschland/ Sachsen, Annaberg, um 1810.
Katalogpreis € 8.000 - 10.000
Katalogpreis€ 8.000 - 10.000
$ 8,640 - 10,800
£ 7,200 - 9,000
元 59,680 - 74,600
₽ 670,080 - 837,600
Bein beschnitzt. Die Lampe nimmt die Form eines bergmännischen Öl-Frosches auf. Die Grundfläche ist oval, wobei der leicht gerissene Boden in die Seitenwände wohl mittels eines Falzes eingelassen ist. Die Seitenflächen zeigen zwischen mäandernden Bändern reliefartige Darstellungen von Bergknappen vor Ort, Edelsteine und vorne einen Löwen. Der schmale obere Rand wird von einem sternartigen Ornament durchzogen. Der noch vorhandene Dochtrest ragt aus dem vorderen Teil leicht hervor und ist von einem feuernachahmenden Strahlenkranz umgeben. Auf dem abschraubbaren Deckel ein Gesteinssockel mit bärtigem, vor seinem Herrgott kniendem Bergmann in Arbeitstracht mit Arschleder, Kappe und sog. „Annaberger Blende“, den Schlägel in der rechten Hand haltend, aber auf dem Knie ruhend, die linke Hand auf dem Rücken, als Symbol der nun für immer ruhenden Arbeit, das dort wohl ehemals vorhandene Eisen fehlend. Der Griff rückwärtig in Pfostenform mit geschnitzten Edelsteinen, Tasche und Fackeln, seitlich kanneliert nach oben strebend. Dort ein bogiger Haltegriff, gestiftet und mit falschen Riemen „angebunden“, in einer Maske auslaufend. Oben mäanderndes Band mit Text „NEC SOLI CEDIT“ (ICH WEICHE NICHT DER SONNE).
Innen gravierter Text: III DCCCX (=März 1810 ?). IN MEMORIAM SKT ANENBERG und Initialen L O R D, wahrscheinlich das Monogramm eines verunglückten Bergmanns. Im Deckel das ligierte Monogramm „TvK“, wahrscheinlich eines Berghauptmanns.
Wohl Gedenklampe für einen verunglückten Bergmann, der wahrscheinlich durch die Figur des Bergmannes als Person wiedergegeben wird.
Leicht besch., fehlende Teile, mit reicher Patina, die auf ein tatsächliches Alter aus der Zeit um 1810 schließen lässt, wofür nicht zuletzt die auch einheitliche, streng klassizistische Formensprache des Objekts Zeugnis spricht. Unterhalb ein älterer Zettel mit Zuschreibung.
Vgl. Literatur:
Meisterwerke bergbaulicher Kunst vom 13. bis 19. Jahrhundert. Ausstellungskatalog. Rainer Slotta und Christoph Bartels. Bochum, 1990, S. 368, Nr. 149. (8422120)
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein ähnliches Kunstwerk angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein ähnliches Objekt kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein ähnliches Objekt verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Dezember-Auktionen 2011 Möbel | Uhren | Gemälde des 16. - 18. Jahrhunderts | Bibliotheken und Bücher | Skulpturen und Kunsthandwerk | Hampel Living, Asiatika, Silber und Porzellan | Gemälde des 19. - 20. Jahrhunderts | Moderne | Russische Kunst | Juwelen | Volkskunst, Sakrale Kunst, Varia