Ihre Suche nach Franz von Defregger in der Auktion
Juni-Auktionen Teil I.
Freitag, 21. Juni 2002
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent

Sie interessieren sich für Werke von Franz von Defregger?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Franz von Defregger in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
367
Franz von Defregger 1835 Ederhof zu Stronach - 1921 München
BESUCH AUS DER STADT Im geöffneten Türrahmen eines Bauernhauses erscheinen zwei in Jodlerhut und Jägerjacke mit Alpenstangen versehene junge Herren, einer mit einer Brille auf der Nase. Vor ihnen ein kleiner Bub, der die Besucher in die Tür geführt hat. In der Stube steht, die beiden empfangend, eine Magd mit einem Holzzuber in der Hand. Links unten signiert. Öl/Lwd. 57 x 40,5 cm. Das Gemälde ist im Werkverzeichnis ganzseitig abgebildet: Hans Peter Defregger: Defregger, 1835 - 1921. Rosenheim 1983. S. 260. Werkverzeichnis S. 386, Spalte 1. (361781)
Katalogpreis € 25.000 - 30.000
Katalogpreis€ 25.000 - 30.000
$ 26,250 - 31,500
£ 22,500 - 27,000
元 183,250 - 219,900
₽ 1,651,250 - 1,981,500
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Franz von Defregger angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Franz von Defregger kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Franz von Defregger verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge Juni-Auktionen 2002 Juni-Auktionen Teil I. | Juni-Auktionen Teil II.