Auktion Gemälde 16. - 18. Jahrhundert
» zurücksetzen
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie interessieren sich für Werke von Andrea Mantegna?
Gerne informieren wir Sie, wenn Werke von Andrea Mantegna in einer unserer kommenden Auktionen versteigert werden.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
508
Andrea Mantegna,
1431 Isola Mantegna bei Piazzola sul Brenta - 1506 Mantua
Die drei Bildtafeln aus der Kollektion ForestiÖltempera in Braun auf Pappelholz, durch Muschelgold in feinen, parallel geführten Strichelungen gehöht.
Die Platten von leicht unterschiedlicher Größe:
18,5 x 46 cm, 19 x 52 cm, 19 x 53 cm.
Katalogpreis € auf Anfrage
Katalogpreis€ auf Anfrage
$ 0
£ 0
元 0
₽ 0
Satz von drei auf Holz gemalten Bildtafeln in braun-goldener Camaieu-Malerei mit antik-mythologischen Figurenszenen in Art eines Friesbandes mit Trompe-l'oeil-Reliefwirkung. Technik in öliger Temperamalerei unter Verwendung von Muschelgold, das für die Lichthöhungen eingesetzt wird. Die beiden als erste in der Reihe einzuordnenden Darstellungen zeigen Tritonen, Nereiden und Fabelwesen mit Musikinstrumenten musizierend wiedergegeben, lediglich die als drittes Bild anzusehende Tafel widmet sich einem dramatischen Thema. Die als links beginnend anzunehmende Tafel zeigt im Zentrum eine Neptunsfigur mit Dreizack, die auf einem Delfin nach links reitet. Ihm voraus schwimmt auf den Wellen ein geflügelter Triton mit Flöte, der linke Bildrand abgeschlossen durch Schilfkolben. Im rechten Teil folgen zwei musizierende Tritonen nach, einer mit einem Blasinstrument, der andere mit einer vierseitigen Violine, der Hinterleib schlangenartig. Rechter Bildabschluss durch nahezu kahlen Baumstamm mit wenigen Blättern, parallel zur unteren Bildkante Wiedergabe von Wasserwellen, die sich in den beiden folgenden Tafeln fortsetzen. Die als Mittelbild anzunehmende Tafel zeigt im Zentrum einen Tritonen, der mit seinen Pferdevorderhufen frontal ins Bild zieht und eine gebogene Fanfare bläst. Der verkürzt nach hinten wiedergegebene Hinterleib ist zu einer Schnecke geformt, hinter den Schultern ziehen spitze Flügel hoch, die Ohren nach oben spitz zulaufend. Die Mittelfigur wird links und rechts von musizierenden Gruppen flankiert. Auf der linken Seite zwei bocksbeinige Satyrgestalten, der etwas höher Sitzende mit einer Schalmei, der rechts daneben am Rand des Felsen Sitzende mit einer Lyra. Den linken Bildabschluss bildet das Geäst eines Strauches, darunter eine antike Kanne, die beiden Musikanten an einen Baumstamm mit darüber hochziehendem Zweig mit wenigen Blättern angelehnt. Bei den beiden Satyrn fällt auf, dass der höher Sitzende ein erigiertes Glied zeigt, während der Lyraspieler mit hängendem Glied wiedergegeben ist. Dies ist keinesfalls zufällig, da die Schalmei als das Instrument der Liebesverführung gedeutet wurde, die Lyra hingegen eher das Instrument der besinnlichen, lyrischen und melancholischen Töne ist. Die rechte Gruppe ist aus drei Tritonen gebildet, der mittlere, ältere Triton hält eine Laute, links daneben eine Tritonin mit Triangel, während der Jüngling rechts ein Instrument trägt, das vom Körper bedeckt, sich nicht genauer definieren lässt. Auf seinem doppelschwanzförmigen Hinterleib sitzt ein Knabe auf, der nach rechts blickt, möglicherweise um eine thematische Verbindung mit der dritten Tafel herzustellen, was erklären würde, dass die Augen des Knaben in erschreckter Weise weit geöffnet sind. So zeigt die dritte Tafel die in der griechischen Mythologie berüchtigte Meeresdämonin Scella sowie einen weiteren Dämon, der einen Hippokampen angreift, indem er mit wilder Geste das Ohr des Pferdekopfes ergreift, auf dem ein Reiter mit hilfesuchendem Blick aufsitzt. Nach rechts hin endet die gewaltdramatische Szenerie mit einem weiteren Tritonen, der mit einem Stab zum Peitschenschlag ausholt, umgeben von Schilfgras, Schilfkolben und einem am rechten Bildrand hochziehenden, krüppelig gewachsenen Baum. Diese letzte Bildtafel zeigt den dramatischen Kampf der Wasserungeheuer und steht damit im Gegensatz zur friedlichen Eintracht der musizierenden Gruppen der ersten beiden Tafeln. Das Zentrum der Darstellung zeigt die kämpferische Auseinandersetzung selbst, links ist Scella wiedergegeben als schönes Weib mit nacktem Oberkörper, jedoch furchterregendem Blick, nach rechts auswehendem Haar in parallel verlaufenden Locken (nicht unähnlich zum Frauenhaar in Bildern Botticellis). Auch Scella hat die Hand erhoben und hält eine Peitschengerte, die sie hinter ihrem Kopf schwingt, ihren vorderen Unterleib umgeben vier furchterregende Hundeköpfe. In dieser letzten Tafel ist die Signatur Mantegnas eingebracht und zwar in einem Rechtecktäfelchen, das am rechten Bildrand am Ast eines Baumes hängt, angebunden durch nach unten ausschwingende Schleifen. Auf dem schräg nach oben sich verjüngenden Täfelchen die beiden Monogrammbuchstaben "AM", an den Schmalseiten der Tafeln jeweils eine schlanke, vertikale Begrenzungsbordüre in Schwarz (an der letzten Tafel nur an der rechten Seite). Die unten genannte Publikation von Emilio Negro und Nicosetta Roio mit Einführung von Mina Gregori erschien 2010 in Mantua mit doppelseitigen Farbabbildungen der Tafeln sowie Detailaufnahmen, die zu Stichwerken Mantegnas in Vergleich gesetzt sind. So ist es nicht erstaunlich, dass sich im Stichwerk Mantegnas zahlreiche Motive wiederfinden, die hier in den drei Tafeln malerisch ausgeführt wurden, wie etwa der zum Peitschenhieb ausholende Triton über Wasserwellen, mit zackig geflügelten Beinen, aus der Stichdarstellung "Zuffa di vinita marine", ein Stich der sich im Britischen Museum in London befindet. Die Wiedergabe der Wasserwellen sowie die Körperauffassung der Mischwesen sind nahezu identisch. Was das Signaturtäfelchen im drittgenannten Gemälde betrifft, so findet sich ein ähnliches Motiv in dem soeben genannten Stich in Form einer Tafel, die von einer alten Dämonin gehalten wird, rechts daneben Neptun stehend. Eine ähnliche Inschriftentafel finden wir wieder im Baum des Kupferstichs Mantegnas, der ein Bacchanal darstellt, hier die Tafel ebenfalls in den Zweigen eines Baumes aufgehängt. Die in dieser Weise von Mantegna erfundenen mythologischen Meeresszenen mit Tritonen haben auch im Kunsthandwerk Niederschlag gefunden, so etwa in einer Bronzevase von Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, genannt "L'Antico", die sich in der Galleria Estense in Modena befindet. Auch hier wird im unteren Teil der Vase ein Relieffries gezeigt, das in ähnlicher Weise solche Tritonenkämpfe wiedergiebt.
Anmerkung:
Der Maler ist zugewiesen und publiziert durch Emilio Negro und Nicosetta Roio: "Andrea Mantegna/ le tre tavole della collezione Foresti".
Literatur:
In dem beigegebenen genannten Literaturwerk sind die entsprechenden, zitierten Autoren mit Literaturangaben genannt, hier auszugsweise: G. Romano, "Mantegna nello studiolo di Isabella d'Este" in Mantegna, 1431 - 1506, Ausstellungskatalog hrsg. von G. Agosti/ D. Thiébaut, Milano, 2008.
M. Rossi in "A casa di Andrea Mantegna. Cultura artistica a Mantova nel Quattrocento", Austellungskatalog hrsg. von R. Signorini, Milano, 2006.
A. Canova, "Mantegna invenit" in Mantegna 1431 - 1506.
Ausstellungskatalog hrsg. von G. Agosti/ D. Thiébaut, Milano, 2008.
B. Berenson, "Italian Picture of the Renaissance. Central Italian and North Italian Schools", London - New York, 1968.
E. Tietze-Conrat Mantegna, London, 1955. M. Rossi in "I Gonzaga. Moneta Arte Storia", Ausstellungskatalog hrsg. von S. Balbi de Caro, Mailand, 1995.
F. Heinemann "Giovanni Bellini e i Belliniani", Venedig, 1962. (892275)
Andrea Mantegna,
1431 Isola Mantegna near Piazzola sul Brenta - 1506 Mantua
THE THREE PAINTED PANELS FROM THE FORESTI COLLECTION
Brown oil tempera on poplar wood heightened with fine parallel strokes in shell gold.
The plates" sizes vary slightly: 18.5 x 46 cm,
19 x 52 cm, 19 x 53 cm.
Set of three wooden panels painted in brown and gold camaieu technique depicting antique mythological scenes in the style of a frieze with trompe l'oeil relief effect. This technique combines the use of oily tempera paint and shell gold for highlighting. The first two panels of this sequence show Tritons, Nereids and mythological creatures playing musical instruments, whereas the assumed third panel shows a dramatic theme. Assuming the position of the first panel to be on the left at the start of the sequence, the centre of the panel shows Neptune with his trident riding on a dolphin facing to the left. Ahead of him, a winged Triton with flute is swimming on the water waves and reed closes the left edge of the painting. Neptune is followed to the right by another two Tritons playing music, the first on a wind instrument and the second on a quadrilateral violin; his lower body narrows into a coiling serpentine shape. The image is closed to the right by a nearly leafless tree trunk; water waves painted in parallel to the lower edge of the painting are continued over the following two panels. What is assumed to be the central panel shows a Triton, whose horse's front hoofs are frontally moving forwards, blowing a curved horn. The lower body is foreshortened and ends in a nautilus. Spiky wings pull upwards behind his shoulders, the ears are pointed. This central figure is flanked by groups playing music on either side. There are two hoofed Satyrs to the left, the one sitting slightly further up is playing a shawm, the other sitting on the edge of a rock to the right is playing the Lyra. The branches of a bush close the edge of the painting to the left with an antique pitcher underneath. Both musicians are leaning against a tree trunk, one branch with only a few leaves is reaching high over their heads. The Satyr sitting higher up is depicted with an erect penis, whereas the Lyra-playing Satyr's penis is limp. This is certainly not a coincidence, as the shawm was interpreted as the instrument of sexual seduction, whereas the Lyra was the instrument for more contemplative, lyric and melancholy tunes. The group to the right consists of three Tritons, the older figure in the centre is playing the lute, to his left a female Triton is playing the triangle while the youthful male figure to the right is playing an instrument which cannot be further identified as it is covered by his body. There is a boy sitting on his bicaudal lower body who is facing to the right, possibly to establish a thematic connection with the third panel, which could explain why the boy's eyes are opened wide as if in shock. The third panel is showing the Sea Daemon Scella, who is notorious in Greek mythology, as well as another daemon attacking a hippocamp, savagely biting the sea horse's ear and leaving its equestrian looking for help. To the right the dramatically violent scene ends with a further Triton whose whip is raised ready to crack, surrounded by reeds and a crippled tree closing the painting's right edge. This final panel shows the dramatic battle of sea monsters and thereby stands in contrast with the peaceful harmony of the groups playing music on the first two panels. The centre of the painting depicts the battle scene itself with Scella to the left painted as a beautiful woman with naked upper body but terrifying gaze, her hair in parallel curls (not unlike the female hair in paintings of Botticelli) blowing to the right. Scella too, has raised her hand swinging a whip behind her head. Her lower front body is surrounded by four terrifying dog heads. In this last panel the signature of Mantegna is painted on a rectangular tablet, fastened to the branch of a tree with fluttering ribbons, at the right edge of the painting. The upward tapered tablet shows an inscription of the monogram letters "AM'. On each narrow side of the panels there are slim, vertical black xborders (on the last panel there is only one on the right hand side). The above mentioned publication by Emilio Negro and Nicosetta Roio with an introduction by Mina Gregori was published in Mantua in 2010 with double-page colour photographs of the plates as well as detailed photographs which draw comparisons to engravings by Mantegna. It is hence not surprising that numerous details, which have been painted on these three plates, can be rediscovered in Mantegna's engravings: such as the Triton above the water waves which is about to crack his whip with its jaggedly winged legs; it can be compared to the engraving of Zuffa di vinita marine which is located at the British Museum in London. The rendering of the water waves as well as the embodiment of the hybrid creatures is virtually identical. Concerning the signature tablet on the panel mentioned last: a similar theme can be found on the just mentioned engraving, here in form of a tablet held by a female daemon with Neptune standing to the right. A similar inscription tablet can also be found in a copper engraving by Mantegna depicting a bacchanal, again hanging from a branch of a tree. The mythological maritime scenes with Tritons invented in this manner by Mantegna have manifested themselves in the arts and crafts, as can be seen in a bronze vase by Pier Jacopo Alari-Bonacolsi, called "l'Antico" which is located at the Galeria Estense in Modena. Here, too the lower part of the vase shows a relief frieze depicting such Triton battles in a similar manner.
Note:
The painting is attributed to Mantegna and published by Negro, Emilio and Roio, Nicosetta. Andrea Mantegna/ les tres tavoles da la colletione Foresti.
Literature:
In the above mentioned paper, which is enclosed, the respective authors are named with bibliographical references, here in excerpts: G. Romano, Mantegna nello studiolo di Isabella d'Este in Mantegna, 1431 - 1506. Exhibition catalogue published by G. Agosti/ D. Thiébaut. Milan, 2008.
M. Rossi, in: A casa di Andrea Mantegna. Cultura artistica a Mantova nel Quattrocento. Exhibition catalogue published by R. Signorini. Milan, 2006.
A. Canova, "Mantegna invenit" in Mantegna 1431 - 1506. Exhibition catalogue published by G. Agosti/ D. Thiébaut. Milan, 2008.
B. Berenson, Italian picture of the renaissance. Central Italian and North Italian Schools, London - New York, 1968.
Tietze-Conrat, E. Mantegna. London (1955).
Rossi, M. in I gonzaga. Moneta arte storia. Exhibition catalogue published by S. Balbi de Caro, Milan (1995).
F. Heinemann, Giovanni Bellini et i Belliniani, Venice, 1962.
Dieses Objekt wurde mit dem Datenbestand des Art Loss Registers individuell abgeglichen und ist dort weder als gestohlen, noch als vermisst registriert.
Ihr persönlicher Kunst-Agent
Sie wollen informiert werden, wenn in unseren kommenden Auktionen ein Werk von Andrea Mantegna angeboten wird? Aktivieren Sie hier ihren persönlichen Kunst-Agenten.
Bitte akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen
Sie wollen ein Werk von Andrea Mantegna kaufen?
Ihr persönlicher Kunst-Agent Kaufen im Private Sale Auktionstermine
Unsere Experten unterstützen Sie bei der Suche nach Kunstobjekten gerne auch persönlich.
Sie wollen ein Werk von Andrea Mantegna verkaufen?
Jetzt einliefern Verkaufen im Private Sale FAQ
Ihre Einlieferungen sind uns jederzeit willkommen. Gerne beraten unsere Experten Sie auch persönlich.
Kontakt zu unseren Experten
Kataloge April-Auktionen 2013 Möbel | Skulpturen und Kunsthandwerk | Elfenbein, Bergkristall & Email auf Silber | Bibliothek 1 | Majolika | Gemälde 16. - 18. Jahrhundert | Russische Kunst | Moderne Kunst | Hampel Living | Porzellan | Silber | Bibliothek 2 | Asiatika | Gemälde 19./ 20. Jahrhundert | Volkskunst & Varia