Auction Old Master Paintings - Part II

» reset

×

Your personal art agent

Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts

You would like to purchase a similar object?

We are happy to inform you, if similar works are to be auctioned in one of our upcoming auctions.

Please accept our privacy policy

Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts
Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts

282
Franko-flämischer Maler des 17. Jahrhunderts

JUPITER UND ANTIOPEÖl auf Kupfer.
50 x 65 cm.
Erste Hälfte 17. Jahrhundert.

Catalogue price € 12.000 - 14.000 Catalogue price€ 12.000 - 14.000  $ 12,960 - 15,120
£ 10,800 - 12,600
元 93,840 - 109,480
₽ 1,193,880 - 1,392,860

Das Gemälde illustriert die aus der griechischen Antike überlieferte Legende, wonach sich Zeus, lateinisch Jupiter, in Gestalt eines Satyr der schönen Tochter des Königs Nykteus von Theben genähert und sie verführt habe. Sie gebar die Zwillinge Amphion und Zeithos, die später die Herrschaft über Theben übernahmen. Die Legende ist von Apollodor, Homer und Ovid in die Mytenschreibung eingegangen. Künstler aller Epochen haben sich diesem Thema angenommen. Besonders seit der Renaissance wurden Bilddarstellungen gesellschaftsfähig, wobei solche Aktdarstellungen jedoch noch immer nur in den intimen Räumen, besonders Schlafzimmern geduldet waren.
Auch hier hat der Maler den mythologischen Inhalt als Legitimation für die Aktdarstellung verstanden. Gezeigt ist die nackt auf einem Bett liegende Antiope, wie sie auf den Satyr weist, während der geflügelte Amorknabe hier als Vermittler fungiert. Der Satyr hat sich dem Lager genähert, während er den roten Bettvorhang zurückzieht und ein vorfreudiges Lächeln zeigt.
Ein Gemälde dieser Art ist wohl nicht ohne Doppelsinn in Auftrag gegeben worden. Der Satyr ist kaum ansehnlich genug, dass sich die junge Schönheit ihm freiwillig hingibt. Möglicherweise ist das Bild als Anspielung auf eine Brautwerbung zu verstehen. Das Mädchen blickt auf den Betrachter und weist auf den unschönen Satyr. Sollte das Gemälde als Antwortgeschenk auf einen Bewerber gemeint gewesen sein, dann hätte es eine scherzhaft kokettierende Bildaussage erfüllt.
Die Malweise beweist einen Maler von Rang. Abgesehen von der Sfumato-Technik lassen sich hier französische Einflüsse erkennen.
(1390511) (11)



Franco-Flemish School, 17th century

JUPITER AND ANTIOPE

Oil on copper.
50 x 65 cm.
First half of the 17th century.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Your personal art agent

You would like to be informed of upcoming auctions if a similar work of art is offered? Activate your personal art agent here.

Please accept our privacy policy

You would like to purchase a similar object?

Your personal art agent Purchase in Private Sale Calendar


Our experts are happy to support you personally in your search for art objects.

You would like to sell a similar artwork in auction?

Consign now Private Sale Service FAQ


Your consignments are always welcome.

Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe