Aste Dipinti Antichi - Parte II

» rimettere

×

Il Vostro Art Agent personale

Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts

Volete acquistare un oggetto simile?

Volentieri Vi teniamo aggiornati, quando opere simili verranno offerte in una delle nostre prossime aste.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Detailabbildung: Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts
Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts

325
Venezianischer Maler des 17. Jahrhunderts

DIE GROSSE KREUZIGUNGÖl auf Leinwand.
Ca. 115 x 220 cm.

Prezzo del catalogo € 5.500 - 7.500 Prezzo del catalogo€ 5.500 - 7.500  $ 5,940 - 8,100
£ 4,950 - 6,750
元 43,010 - 58,650
₽ 547,195 - 746,175

Das Gemälde in imposanter Größe zeigt die Kreuzigung als Kalvarienberg-Szenerie in panoramaartiger Sicht. Unzählige Personen wohnen dem Geschehen bei. Das Kreuz Christi ist bereits erhoben, während seitlich die Kreuzigung der beiden Schächer noch von statten geht. Pferde mit geharnischten Reitern unter Bäumen an den äußeren Bildseiten und eine gedrängte Personengruppe aus dem engsten Kreis Jesu unterhalb des Kreuzes bilden kompositionelle Elemente der Bildgliederung. Entgegen der sonst üblichen Sichtweise wird hier der am Kreuz Erhobene weniger als leidend, vielmehr als Beherrscher des Geschehens und damit als Herrscher der Welt vor einer Lichtaura dargestellt. Eine solche Neuinterpretation fußt natürlich auf einem bedeutenden Vorbild. Es ist die „Kreuzigung“ von Jacopo Tintoretto (1518/19 Venedig - 1594), die er für die Sala dell‘Albergo der Scuola Grande di San Rocco in Venedig 1565 bis 1566 schuf. Das gewaltige Gemälde, mit einer Breite von 5,20 Metern, befindet sich oberhalb der Vorstandstribüne der Bruderschaft. Entwurfszeichnungen dazu finden sich heute in Florenz, Rotterdam und London. Das hier vorliegende Gemälde geht demnach auf eine Vermittlungsvorlage zurück. Bereits 1582 schuf Agostino Carracci für den Kardinal Ferdinando de Medici den wohl bekanntesten Stich. Der Maler kannte also das Original lediglich vermittels der farblosen, seitenverkehrten Vorlage, was die zum Teil erheblichen Unterschiede zu Tintorettos Original erklärt. Dies betrifft sowohl einzelne Detailabänderungen, als vor allem die Neufindung der Farbgebung. Beispielsweise hat der Maler im unteren Bildzentrum das Rot im Kleid der Maria als belebendes, farblich hervorstechendes Element neu erfunden. A.R. (1390134)

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Il Vostro Art Agent personale

Volete essere informati quando nelle nostre prossime aste un’opera d’arte simile viene offerta? Attivate qui il Vostro Art Agent personale.

Vi preghiamo di accettare la nostra politica sulla privacy

Volete acquistare un oggetto simile?

Il Vostro Art Agent Comprare in Private Sale Date delle aste


I nostri esperti sono felici di assistervi personalmente nella Vostra ricerca di opere d′arte

Volete vendere un'opera simile?

Consegnate ora Vendita privata FAQ


Le vostre consegne sono sempre benvenute. Il nostro team sarà felice di assistervi personalmente in ogni fase trattative. Aspettiamo le vostre chiamate.
Contattate i nostri esperti

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe