Auction Furniture & Interior, Clocks, Silver

» reset

×

Your personal art agent

Bedeutender Dresdner Schreibsekretär

You would like to purchase a similar object?

We are happy to inform you, if similar works are to be auctioned in one of our upcoming auctions.

Please accept our privacy policy

Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Detailabbildung: Bedeutender Dresdner Schreibsekretär
Bedeutender Dresdner Schreibsekretär

34
Bedeutender Dresdner Schreibsekretär

224 x 129 x 75 cm.
Meister: wohl Christian Bernhard Böhringer (eventuell sein Meisterstück), gefertigt zusammen mit Johann Martin Brandt im Jahr 1804 laut Etikett.
Dresden, 1804.

Catalogue price € 20.000 - 40.000 Catalogue price€ 20.000 - 40.000  $ 21,600 - 43,200
£ 18,000 - 36,000
元 156,400 - 312,800
₽ 1,989,800 - 3,979,600

Beigegeben ein Gutachten von Wolfgang L. Eller, Übersee, ohne Datum. Ebenso ein Gutachten von Dr. Gisela Haase, Dresden, 28. Mai 2001.

Mehrere im Schrank aufgefundene Etiketten geben Auskunft über die Herkunft des Schrankes. Einer weist auf den Meister Christian Bernhard Böhringer hin, der das Möbel 1804 mit Hilfe von Johann Martin Brandt gefertigt hat: „Dieses Mstr Stück ist on Mstr Böhringer verfertigt und ausgespähnt von Brandt d. 12ten Decbr: 1804 bei Herr Schäfer“. Schäfer ist der Dresdner Tischlermeister Andreas Wilhelm Schäfer, der 1805 als einer der vier Ältesten der Innung verzeichnet ist und 1813 stirbt. Brandt hat am 30.11.1805 ein Meisterstück abgeliefert mit der Beschreibung: „...innen und außen fournieret mit gebrochenen Ecken und vorliegenden Pilastern...“. Diesem Hinweis kommt insofern Bedeutung zu, dass die verschiedenen Meister zwar oft archivalisch genannt werden, jedoch selten konkreten Möbeln zugeordnet werden können. Ein weiteres Etikett gibt Auskunft über eine Reparatur, die 1827 („Dieses Stück ist den 16ten April 1827 von Meister Carl August Krulle Reparirth und aufbolliert worden vom Gustav Kron aus Berlin MDCCCXXVII“) und dann 1899 erfolgte. Ein weiteres Etikett nennt den damaligen Besitzer, nämlich Dr. Rudolf Müller aus Blasewitz, seit 1921 ein privilegierter Stadtteil von Dresden. 1977 wurden von dem Stuttgarter Schreinermeister Kandler mehr als 700 Polierstunden aufgewandt, um den Schreibschrank wieder aufzufrischen. Von Dresden aus kam das Möbel wohl noch vor dem Krieg in eine in Tübingen wohnhafte Verlegerfamilie, dann Stuttgarter Sammlung für klassizistische Möbel und Kunst, Danach Sammlung der Einliefererin. Seltener klassizistischer Secretaire à Trois-Corps. Auf Eichenholzkorpus verschiedene Furnierhölzer, darunter Kirsche und Birke, blau-weißes Biskuit-Porzellan, facettiertes Spiegelglas. Originale Schlösser aus Messing und Eisen, Schlüssel vorhanden. Schrägklappen-Sekretär über dreischübigem Kommodenunterteil. Darüber zweitüriger Aufsatz mit verkröpft umlaufendem Gesims. Der Schreibkasten mit sechs Schüben in drei Reihen um ein zentrales Mittelfach mit bogenförmigem Abschluss; im Boden elegante Würfel-Marketerie mit Rolladenverschluss, gerahmt durch jeweils vier seitliche Schübe über einem großen Schub, mit dessen Pilaster-Ausformung die klassizistische Säulenarchitektur fortgesetzt wird. Einzelne Furniere ergänzt.
Der hier angebotene Schreibschrank entspricht dem Typus des englischen Schreibschranks, der schon am Ende des 17. Jahrhunderts möglicherweise unter dem Einfluss der Könige George I-III aus dem Hause Hannover entstand. Über die Niederlande, Brandenburg und Hannover gelangte dieser Möbeltypus auch nach Sachsen und fand dort seine eigene Ausformung, wie an diesem hochqualitativen Möbel ersichtlich ist. Ab 1733 forderte die Dresdner Tischlerinnung ein solches Möbel als Meisterstück. Schlichte Formen, dem klassizistischen Ideal entsprechend sowie Zweckmäßigkeit und manchmal auch eine Vorliebe für schöne, auch lebhaft gemaserte Furniere, können solche Möbel auszeichnen. Später entwickeln sich Formen mit gesprengten Giebeln und bewegten, gebauchten Oberflächen, beispielsweise wie bei einem prachtvollen Dresdner Schreibschrank um 1750 (Sotheby‘s, Bedeutende Möbel, Zürich, 19.11.1999, Lot 433, 180.000 - 250.000 sfr). Im ausgehenden 18. Jahrhundert verdrängte die klassizistische Formensprache die geschweiften Aufrisse und geschwungenen Giebel, die Linien wurden wieder gerade bei weiter bestehendem Schmuck der Kapitelle und Säulenbasen. Um 1804 hatten die Pariser Meisterwerkstätten und ihr entstehender Empire-Stil noch keinen Einfluss auf die Formsprache der Dresdner Kunsthandwerker: Gerade erst 1801 hatten Percier und Fontaine im Receuil de Décorations Intérieures ihre Möbelentwürfe veröffentlicht, die dann 1803-1813 unter anderem von Georges Jacob und F.H.G. Jacob ausgeführt wurden und ab 1803 auch für das Grand Trianon in Versailles ausgeliefert wurden. Das war alles in Dresden noch unbekannt. Nur gegenüber den Neuwieder Meistern setzte man einen Kontrapunkt. Gisela Haase listet einen sehr ähnlichen Schreibschrank von Christian Zacharias Schmidt aus dem Jahr 1790 mit Kommodenunterteil, Schreibfach unter schräger Klappe und zweitürigem Aufsatz auf, aber mit weniger aufwändiger Inneneinrichtung als bei dem hier angebotenen Möbel. Minimal besch. (1361551) (13)



Important Dresden writing cabinet

224 x 129 x 75 cm.
Master: probably Christian Bernhard Böhringer (possibly produced as a masterpiece). According to label manufactured jointly with Johann Martin Brandt in 1804.
Dresden, 1804.

Accompanied by an expert’s report by Wolfgang L. Eller, Übersee, n.d. and by Dr Gisela Haase, Dresden, dated 28 May 2001.

Several labels on the inside provide information regarding its origin: One refers to the master Christian Bernhard Böhringer, who created this piece of furniture in 1804 with the help of Johann Martin Brandt: “Dieses Mstr Stück ist on Mstr Böhringer verfertigt und ausgespähnt von Brandt d. 12ten Decbr: 1804 bei Herr Schäfer” [This masterpiece is made by Master Böhringer and planed by Brandt on 12 December 1804 at Mr Schäfer]. Schäfer can be identified as the Dresden master carpenter Andreas Wilhelm Schäfer, who is listed in 1805 as one of the four oldest members of the guild and who dies in 1813. Brandt delivered a masterpiece on 30 November 1805 with the description “... inside and outside veneered with open-work corners and applied pilasters ...”. This note provides important information as the various masters are often referred to in archives but can rarely be assigned to specific pieces of furniture. Another label provides information about a repair that took place in 1827 (“Dieses Stück ist den 16ten April 1827 von Meister Carl August Krulle Reparirth und aufbolliert wordnen vom Gustav Kron aus Berlin MDCCCXXVII” [This piece was repaired on 16 April 1827 by master Carl August Krulle and bolted up by Gustav Kron from Berlin MDCCCXXVII]) and then in 1899. Another label names the owner at the time, Dr Rudolf Müller from Blasewitz, a distinguished borough of Dresden since 1921. In 1977, the Stuttgart master carpenter Kandler spent more than 700 polishing hours to freshen up the writing cupboard. Before the war the piece of furniture was delivered from Dresden to a publishing family living in Tübingen. It then went on to the Stuttgart collection for classicist furniture and art and following this to the collection of the consignor.

This object has been individually compared to the information in the Art Loss Register data bank and is not registered there as stolen or missing.

×

Your personal art agent

You would like to be informed of upcoming auctions if a similar work of art is offered? Activate your personal art agent here.

Please accept our privacy policy

You would like to purchase a similar object?

Your personal art agent Purchase in Private Sale Calendar


Our experts are happy to support you personally in your search for art objects.

You would like to sell a similar artwork in auction?

Consign now Private Sale Service FAQ


Your consignments are always welcome.

Our staff will be happy to personally assist you every step of the way. We look forward to your call.
Get in touch with our experts

HAMPEL FINE ART AUCTIONS — one of the leading auction houses in Europe